Teleskope - gestern bis heute
1994 - heute |
|||
|
Nach einem Jahr und Beobachtungen mit vorhandenen Ferngläsern, bekam ich das Gerät noch als Schüler von meinen Eltern geschenkt. Damit begann der teleskopische Start in die Astronomie und das Kennen lernen des gesamten Himmels.
Hauptziel war unter anderem die Sonne. Ich bestimmte regelmäßig die Relativzahlen (1995, 1996, 1997) und versuchte das Aktivitätsminimum 1996 zu ermitteln. |
||
1995 - 2003 | |||
|
|||
1996 - 1999 | |||
![]() Vixen 11x80 Fernglas |
Mein Einstieg in die binokulare Beobachtung und der Start in die Deep-Sky Beobachtung. Seitlich montiert auf der vorhandenen Zeiss T-Montierung, beobachtete ich mit dem Großfernglas schwerpunktmäßig großflächige Emissionsnebel. Aus dem dunklen heimischen Garten waren selbst ungefiltert dutzende Nebel erreichbar und machten Lust auf mehr. |
||
1999 - 2003 | |||
|
|||
2003 - 2018 | |||
![]() 20" f/4,5 Dobson auf der Sternwarte Lutter |
Bereits in den 1970'er Jahren wurde unweit des thüringischen Ortes Lutter vom Sternfreund Helmut Adler eine Sternwarte errichtet und betrieben. Diese wurde 2003 von den "Sternfreunden Eichsfeld" übernommen, grundlegend renoviert und in Zusammenarbeit mit der AVG Göttingen ein leistungsstarkes 20" Newton installiert. An diesem Instrument wurden etliche Beobachtungen durchgeführt. Der noch sehr dunkle Himmel ließ auch für Mitteldeutschland sehr gute und "tiefe" Ergebnisse zu. |
||
|
|||
2003 - 2010 | |||
|
|||
|
|||
2004 - 2010 | |||
4,3" f/4 Newton |
Um neben den 16" Newton auch großflächige Objekte beobachten zu können, konstruierte ich um ein kommerziell erhältliches 4,3" f/4 Spiegelset eine neue Mechanik, die ausgestattet mit einem 2" Okularauszug Felder von 5° zuließ. Genaue Konstruktionsdetails sind auf einer eigenen Seite ersichtlich. |
||
|
|||
2010 - heute | |||
|
|||
|
|||
2011 - 2013 | |||
![]() 14,5" f/3,8 Dobson |
Um ein flugreisetaugliches Gerät nutzen zu können, konstruierte ich ein möglichst leichte Mechanik um ein hervorragenden Hauptspiegel von Daniel Restemeier. Das insgesamt nur etwa 10kg schwere Gerät sah so wiederholt Sterne aus südlichen Gefilden wie Namibia und La Palma. Genaue Konstruktionsdetails der Teleskopmechanik sind auf einer eigenen Seite ersichtlich. |
||
|
|||
2012 | |||
|
|||
|
|||
2013 - 2017 | |||
![]() 8" f/4 Newton |
Das Gerät wurde um ein handelsüblichen 8" f/4 Hauptspiegel konstruiert und sollte samt Spiegel die Handgepäckbestimmungen von Flugreisen nicht überschreiten. Die luftige Konstruktion konnte seitlich auf einfachste azimutale Montierungen betrieben werden. Genaue Konstruktionsdetails der Teleskopmechanik sind auf einer eigenen Seite ersichtlich. |
||
|
|||
2020 - heute | |||
4" Matsumoto Binokular (Bilder folgen) Um mit einem binokularen Teleskop möglichst große Gesichtsfelder zu erzielen, konstruierte ich im Jahr 2020 um große Spiegel-Umlenkeinheiten (Matsumoto EMS-UXL) und 100mm Fernglasobjektiven (f/4,2) ein Weitfeldbinokular. Montiert wird dieses auf einer japanischen Zentralarmmontierung (Matsumoto) und kurbelbarem Stativ (Berlebach Planet). Ausgestattet mit 2" Okularen (31mm Hyperion) erreiche ich damit knapp 5° Gesichtsfeld bei etwas über 7mm Austrittpupille und besitze die Option, mittels Nebelfiltern Objekte in ihren spezifischen Emissionslinien zu beobachten. Ziel dieses Spezialgerätes ist der Zugang zu sehr ausgedehnten Emissionsnebel und die Beobachtung des Galaktischen Zirrus. |
|||