27" f/4,2 Newton
|
Der Traum: Die Idee: Die Umsetzung: Dank: |
![]() CFK - OT mit dünner Drahtspinne |
Hut ... zu den Details Um eine steife Drahtspinne mit breiter Basis realisieren zu können, wurde auf einen leichter zu bauenden Monoring verzichtet und ein klassischer Hut mit 2 Ringen und 4 Streben, sowie versteifender Innenverkleidungen gewählt. Da ich durch den leichten Spiegel auf eine möglichst leichte Hutkonstruktion gebunden war, versuchte ich mit gebogenen Aluprofilen und gefrästen Holzsandwichringen das Gewicht zu drücken. Beide Varianten stellten mich bezüglich Gewicht und Steifigkeit nicht zufrieden, sodass ich zu einer Lösung mit Kohlefaser (CFK) griff. Diese versprach eine enorm hohe Steifigkeit bei geringstem Gewicht, leider verbunden mit einem immensen Zeit- und Arbeitsaufwand. Die reinen CFK Bauteile des fertigen
Hutes wiegen daher nur 1,5kg, der komplette Hut mit FS, OAZ und Blenden
2,7 kg. |
||||||||||||||||||
![]() CFK Stangenpaare beim Aufbau |
Stangen ... zu den Details Die Verbindungsstangen - der eigentliche Tubus eines Gitterrohrsystems - befinden sich größtenteils überhalb des Schwerpunktes und stellen neben dem Hut ein schwerpunktkritisches Bauteil für das Teleskop dar. Auch hier entschied ich mich für CFK. Bei nicht zu verachtenden Kosten (die Stangen haben immerhin bis zu 2,5m Länge) bieten mir diese neben einer angenehme "Haptik" und toller schwarzer Optik vor allen Dingen niedriges Gewicht (hier 3,9 kg) bei maximaler Steifigkeit.
Trotz der klassischen Anzahl der
Stangen - 8 Einzelstangen in 4 Dreiecken zusammengefasst - ließ ich
untypisch insgesamt 4 Stangen vom Ende der Höhenräder abgehen. |
||||||||||||||||||
![]() UT mit Blende |
Unterer Tubus (UT) ... zu den Details Beim unteren Tubus wurde auf eine klassische Spiegelbox verzichtet. Die Spiegelzelle wurde direkt an die massiven Höhenräder montiert. Diese bestehen aus jeweils einem 80x60mm verschweißten Alu - Hohlprofil.
Die 27 - Punkt Hauptspiegelzelle besteht aus
zwei in sich
justierbaren Rahmen und wurde ebenfalls aus Aluprofilen
hergestellt. Die verbaute und für den dünnen Spiegel so wichtige laterale Spiegelabstützung kann so mitjustiert werden. |
||||||||||||||||||
![]() Basis mit einfachem Dreiecksfuß |
Basis ... zu den Details Hier wurde auf die klassische Wiege verzichtet und die Basis auf den nötigsten Materialeinsatz beschränkt. Der Kern des Basisrings besteht aus einem Holzsandwich. Die innere Lage Holz wurde ausgefräst, Deckplatten sind massiv. Zur Steigerung der Steifigkeit wurde an die Stirnseiten mehrere Schichten Kohlefaser laminiert. Als Laufpartner wurden das originale Ebony Star mit Teflon gewählt. |
||||||||||||||||||
![]() 6x30 Sucher mit aufgesattelten Punktsucher |
Sucher ... zu den Details Nach dem zunächst verbauten 70mm Sucher wurde ein leichterer handelsüblicher 6x30 Winkelsucher mit angebauten Punktsucher montiert. Diese Sucherkombination ist auf einer Stange der Gitterkonstruktion mittels einer Schelle befestigt. |
||||||||||||||||||
![]() von unten nach oben: verdrehte EQ, Ringbasis, UT, Styrodurschutz, Hut; daneben Stangen und Leiter; davor HS - Kiste (nicht zu sehen) ![]() leichte Transportkiste mit Hauptspiegel |
|