Start | Tabelle | Übersichtskarte | 1-33 | 34-66 |
Hickson Galaxiengruppen 67 - 100
Hickson 67 |
16", 360x, fst
7m5 Helle Gruppe; hellste Galaxie a ca. 2:3 N-S elongiert mit Konzentration zur Mitte hin; direkt SW anliegend befindet sich mit d kleine, aber flächige Komponente; 1:2 NO-SW elongierte Komponente c ist schwächste Galaxie der Gruppe, indirekt aber leicht zu halten; b ist als flächenhelle, 4:1 NO-SW gestreckte Galaxie zu erkennen Zeichnung |
a
- NGC 5306
(PGC 49039); 13m1 (12m2v) b - PGC 49017; 15m1 c - PGC 49040; 15m7 d - PGC 49036; 15m8 |
|
Hickson 68 |
4",
88x, fst
6m5+ Selbst mit 4" einfache Gruppe; schon bei 37x fallen a/b und c zusammen mit der benachbarten Galaxie NGC 5371; bester Eindruck bei 88x; a hell und flächig, aber ohne Elongation, kann problemlos direkt gehalten werden; b sitzt direkt (1' N) an a, ist etwas schwächer, sonst ähnlich wie a; c deutlich größer als Einzelgalaxien a bzw. b, keine sichtbare Konzentration zur Mitte hin, Elongation nicht zu sehen; d zwar schwach, aber noch indirekt zu halten, klein und bei 88x nur knapp flächig wirkend; 27' ONO helle und große NGC 5371 direkt SW eines 9mag Sterns; trotz Größe keine Elongation erkennbar Zeichnung
20x125, fst 6m0+ 12,5", fst
6m5 16", 257x, fst
6m5 |
a
- NGC 5353
(UGC 8813, PGC 49356); 12m0 (11m1v) b - NGC 5354 (UGC 8814, PGC 49354); 12m3 (11m5v) c - NGC 5350 (UGC 8810, PGC 49347); 12m3 (11m6v) d - NGC 5355 (UGC 8819, PGC 49380); 14m0 (13m0v) e - NGC 5358 (UGC 8826, PGC 49389); 14m6 (13m7v) |
|
Hickson 69 |
16", 300x, fst
6m7 Hickson-Gruppe steht zentral in einer losen, ca. 0,5° im Durchmesser messenden Galaxienansammlung aus insgesamt 15 zu beobachtenden Galaxien; a ist dabei als schwache 3:1 NO-SW elongierte Galaxie zu erkennen; direkt NW auf a sitzend ist d als stellare Aufhellung zu erkennen; östlich von a befindet sich im dichten Abstand Komponente c und ebenfalls als stellare Aufhellung zu beobachten; b ist mit etwas Abstand zu a die zweite Galaxie die leicht flächig erkannt werden kann; alle 4 Galaxien wirken etwa gleich hell Zeichnung |
a
- UGC 8842b
(PGC 49502); 15m8 b - PGC 49507; 15m9 c - PGC 49505; 15m7 d - UGC 8842a (PGC 49499); 16m4 |
|
Hickson
70 |
16", 360x,
fst 6m5+ Schwache Gruppe aus kleinen Galaxien; a am hellsten, bildet mit d eine Art Doppelsystem; heller, leicht flächiger Kern mit schwachen Ausläufern, die 2:1 SO-NW elongiert sind; b größte Galaxie, wirkt klar flächig ohne Konzentration zur Mitte hin; etwas schwächer wie a; c sehr schwacher 3:1 Lichtstreifen, welcher NO-SW elongiert ist, kein Kernbereich zu erkennen; d sitzt 0,5' N von a; etwas schwächer aber noch dierkt einfach zu halten; leicht flächig; e schwach, klein und nur indirekt zu beobachten; f schwächste Komponente der 7 Mitglieder; indirekt schwer aber eindeutig zu halten; e ähnlich hell wie b und d; stellar Zeichnung |
a
- UGC 8990
(PGC 50139); 15m9 b - IC 4371 (PGC 50140); 15m1 (14m2v) c - PGC 50159; 16m0 (Galaxie 40"NO PGC 50162 - 17m8) d - IC 4370 (PGC 50138); 15m9 (14m9v) e - IC 4369 (PGC 50134); 16m2 (15m4v) f - PGC 50133; 16m9 g - PGC 50123; 16m4 |
|
Hickson
71 |
20",
276x-387x, fst 7m0+ Einfache Gruppe mit zwei dominierenden Galaxien; a als zweithellste Galaxie direkt zu sehen, relativ groß, rund mit kleinem, flächenhellen, aber flächigem Kern, gut und scharf begrenzt mit hellerer Stelle in Richtung SW; b als hellste Galaxie mit sehr flächenhellem, stellaren Kern, 4:1 bildende Ausläufer deutlich schwächer als der dominierende Kern; c als schwächstes Mitglied indirekt noch ständig als leicht flächige Aufhellung zu halten, leicht zur Mitte hin konzentriert; d als praktisch stellare Aufhellung heller als c und indirekt ständig zu halten, sehr klein, nur knapp flächig wahrnehmbar; PGC 214226 als schwächste Galaxie im Feld indirekt nur knapp als leicht flächige Aufhellung zu halten Zeichnung |
a
- NGC 5008
(IC 4381, UGC 9073, PGC 50629); 14m4 (13m4v) b - IC 4382 (PGC 50635); 15m5 (14m8v) (Galaxie 2,8'NW PGC 214226 - 17m0) c - PGC 50640; 16m3 d - PGC 50641; 17m2 |
|
Hickson
72 |
14,5", 283x, fst
6m5+ Galaxiengruppe (nicht in der Uranometria 2 verzeichnet) bereits im Übersichtsokular 5' O eines 7mag Sterns zu erahnen; höherer Vergrößerung lösen die kompakte Gruppe in 4 Mitglieder auf; zunächst zeigt sich b und d als hellste einzelne Aufhellung, die aber bei genauer Beobachtung problemlos getrennt werden können, beide Galaxien sind knapp direkt zu sehen; etwas abgesetzt (1' N) befindet sich a, die als kleine Fläche indirekt ständig zu sehen ist; dichter an b/d nach S sitzt Komponente c, die ebenfalls indirekt ständig und problemlos gehalten werden kann; e und f nicht zu sehen Zeichnung |
a
- UGC 9532a
(PGC 52844); 15m9 b - UGC 9532b (PGC 52848); 16m0 c - UGC 9532f (PGC 52854); 15m8 d - UGC 9532e (PGC 52851); 16m1 e - UGC 9532d (PGC 52850); 17m9 f - UGC 9532c (PGC 52847); 18m3 |
|
Hickson
73 |
27", 419x, fst
6m5+ Hicksongruppe mit Struktur und größerem Gruppencharakter, die aber beide nur schwer zu erarbeiten sind; in Übersichtsokular ist a bereits als auffälliger Fleck direkt östlich eines 12mag Sterns zu sehen; a selbst wird von flächenhellen, aber kleinen Kernbereich dominiert, der von flächenschwachem 1'-1,5' großem Halo umgeben ist, Halo weist eine schwache, aber gut zu verfolgende Aufhellung am NO Ende auf, direkt O ansetzend ist eine kleine Aufhellung sichtbar, die den Ansatz des südlichen Spiralarmes aufzeigt, der Arm selbst ist durch eine Dunkelstruktur angedeutet, die leicht gekrümmt nach W ausläuft, der Arm als solches ist nicht direkt zu sehen; b als zweithellste Galaxie ebenfalls direkt sichtbar, die flächige Aufhellung scheint klar unsymmetrisch, wobei der Kernbereich am Westende der Galaxie sitzt; c kann leicht indirekt gehalten werden, ist von der Ausdehnung aber nur knapp flächig und kann daher leicht mit einem Stern verwechselt werden; d kann jeweils für Sekunden als kleine, diffuse Fläche gehalten werden; e als schwächste Galaxie der Gruppe selbst blitzt jeweils wiederholt als sehr schwache Fläche sicher auf, kann aber nicht gehalten werden; die Galaxie zwischen d und e ist nicht zu sehen; als sechste Galaxie blitzt 2MASX J 15023638+2322389 mit 1,7' NW Abstand zu b (1,2' NO von d) auf, die ähnlich schwer wie e ist und nicht ständig gehalten werden kann Zeichnung |
a
- NGC 5829
(UGC 9673, PGC 53709); 14m0 (13m1v) b - IC 4526 (UGC 9673, PGC 53707); 16m7 (15m8v) c - PGC 53720; 17m0 d - PGC 53703; 18m2 e - PGC 53702; 17m7 |
|
Hickson
74 |
16", 360x,
fst 6m5+ Sehr kompakte Gruppe; a bereits bei geringer Vergrößerung als diffuse Aufhellung zu erkennen; bildet mit b und c ein kompaktes Trio, welches erst bei hoher Vergrößerung separiert werden kann; b sitzt bei 360x direkt (20") S von a und ist als stellare Aufhellung am Rand des Halos von a zu erkennen; c sitzt ähnlich wie b direkt (20" NO) auf a und wirkt auch bei hoher Vergrößerung nicht flächig; d ist als schwache Aufhellung etwa 1,8' OSO von a, kann indirekt nur schwer über mehrere Sekunden gehalten werden, leicht flächig; e nicht zu sehen; mit PGC 1638228 ist eine 5. Galaxie zu sehen, ähnlich hell wie d, leicht flächig Zeichnung |
a
- NGC 5910/1
(PGC 54689); 14m6 (13m6v) b - NGC 5910/2 (PGC 54688); 15m6 (15m2v) c - PGC 54692; 16m5 d - PGC 54697; 16m6 (Galaxie 2,3'O PGC 1638228 - 16m5) e - PGC 54694; 18m2 |
|
Hickson
75 |
16", 257x,
fst 6m5+ Schwache Gruppe 0,5° NO von HCG 74; a bereits bei niedriger Vergrößerung als runde, flächige Aufhellung 1' SW vom 12mag hellen GSC 149322 zu sehen; b ist auch bei hoher Vergrößerung nicht von a zu trennen, es bleibt eine etwa runde, flächige Aufhellung; c und d bereits schwer zu beobachten; beide wie ein Doppelsystem (Abstand ca. 28") wirkende Galaxien wirken leicht flächig und können jeweils für mehrere Sekunden gehalten werden; d nur noch indirekt aufblitzend zu sehen; e als stellare Aufhellung ist ebenfalls zwar sicher, aber schwer indirekt zu beobachten, sitzt nur 20" SW von a/b Zeichnung |
a
- PGC 54804; 15m1 b - PGC 54803; 15m7 c - PGC 54827; 16m5 d - PGC 54824; 16m5 e - PGC 54818; 16m9 f - PGC 54802; 17m0 |
|
Hickson
76 |
20",
276x-387x, fst 7m0+ Hauptgalaxien bilden interessantes Rechteck, Gruppe aber schwerer als vermutet und schnell im Feld beim Drüberschwenken zu übersehen; a etwas schwächer als b/c/d leicht elongiert mit 1:2 Achsverhältnis direkt sichtbar; die drei Galaxien b/c/d alle gleich hell, direkt sichtbar, rund, diffus und zu Mitte hin konzentriert; e deutlich schwächer als a/b/c/d und nur indirekt für Sekunden als diffuse Aufhellung zu halten; f nur bei hoher Vergrößerung von b zu trennen, wenn Trennung gelingt, ist die Helligkeit selbst kein Problem, problematischer ist die Trennung, Galaxie kann indirekt knapp für Sekunden wiederholt gehalten werden; an der Stelle von g taucht wiederholt indirekt eine schwache, aber eindeutig zu sehende Fläche auf, die jedoch keine Elongation aufweist, von der Größe aber flächig wirkt Zeichnung |
a
- NGC 5944
(PGC 55321); 15m9 (15m0v) b - NGC 5941 (PGC 55314); 14m9 (13m9v) c - NGC 5942 (PGC 55309); 15m3 (14m3v) d - PGC 55316; 15m8 e - PGC 55325; 17m0 f - PGC 55313; 17m0 g - PGC 55307; 17m4 |
|
Hickson
77 |
16", 360x,
fst 6m5+ Schwierige Hickson Gruppe; ohne genaue Aufsuchkarte kaum zu finden; erstes Zeichen der Gruppe ist ein längliches, knapp 1' langes N-S elongiertes Objekt mit zwei Helligkeitszentren (a/b und c/d); erst bei hoher Vergrößerung (360x) mehr Detail; a und b erscheinen zunächst als zusammenhängendes Zentrum und sind leicht heller als das zweite sichtbare Zentrum c/d; indirekt kann ist es schwer, aber ständig zu gehalten; bei hoher Vergrößerung blitzen dann die einzelnen Galaxien a und b als Einzelobjekte innerhalb der noch zusammenhängenden Struktur auf; c und d hängen ebenfalls zusammen und sind vom Zentrum a/b leicht getrennt, jedoch etwas schwächer; beide Galaxien sind nicht zu trennen und erscheinen als etwa runde, flächige Aufhellung, die schwer indirekt zu halten ist Zeichnung
27", 586x, fst 5m5+ |
a
- UGC 10049c
(PGC 56123); 16m2 b - UGC 10049b (PGC 56122); 16m5 c - UGC 10049a (PGC 56121); 15m9 d - UGC 10049d (PGC 56125); 17m2 |
|
Hickson
78 |
27", 419x-586x, fst
6m5+ Wenig auffällige, ausgedehnte Gruppe, obwohl beide hellsten Mitglieder bereits in der Übersichtsvergrößerung zu sehen sind; a zweithellste Galaxie, der kleine, fast stellare Kern wird von einem 3:1 elongierten Balken umgeben, der wiederum von einem schwachen 1:2 Halo umgeben ist, aus dem jedoch keine einzelnen Spiralarme herausgearbeitet werden können; b ist die mit Abstand hellste Galaxie der Gruppe und ist als klassische 3:1 Spindel direkt zu verfolgen; c als indirekt zu haltende 1:2 Spindel zu sehen, die kaum konzentriert wirkt und deren Elongation nur mit Mühe auszumachen ist; d etwas schwächer als c, jedoch immer noch knapp ständig indirekt zu halten; wirkt dabei flächig mit klarer Konzentration zur Mitte hin; zwischen a und c tauchen wiederholt an der Wahrnehmungsgrenze drei weitere stellare Aufhellungen auf, die wohl schwache Hintergrundgalaxien darstellen; alle drei Spots in ruhigen Momenten bei hoher Vergrößerung jeweils für Sekunden zu halten und von der Helligkeit ähnlich schwach Zeichnung
36", 500x, fst 7m0+ |
a
- UGC 10057
(56079); 14m9 b - PGC 56067; 15m0 c - PGC 56095; 18m1 d - PGC 56086; 16m9 |
|
Hickson
79 |
16", 450x, fst
7m3 Extrem kompakte Hickson-Gruppe; bei hoher Vergrößerung fallen zunächst Komponenten a, b, c in einem gleichschenkligen, rechtwinkligen Dreieck auf; zweithellste a dabei 2:1 O-W elongiert; b als hellstes Mitglied mit angedeuteter SW-NO Elongation; dritthellstes Mitglied c wirkt rund; direkt südlich von b ist mit e als stellare Aufhellung die vierte Komponente indirekt schwach aber sicher wahrzunehmen; d nicht zu sehen; an Wahrnehmungsgrenze meine ich NO von b eine längliche Aufhellung (f) wahrzunehmen, jedoch unsichere Beobachtung Zeichnung
27", 450x, fst 7m+
36", 640x, fst 6m5+ |
a
- NGC 6027A
(UGC 10116, PGC 56576); 14m8 (13m8v) b - NGC 6027E (UGC 10116, PGC 56579); 14m4 (13m2v) c - NGC 6027B (UGC 10116, PGC 56575); 15m3 (14m2v) d - NGC 6027C (UGC 10116, PGC 56578); 16m5 (15m3v) e - NGC 6027D (UGC 10116, PGC 56580); 16m4 (15m4v) |
|
Hickson
80 |
16", 360x,
fst 6m5+ Leichtere Hickson Gruppe; a fällt als hellste Galaxie der Gruppe unweit nördlich (~2') eines etwa 32" Abstand aufweisenden Doppelsternes aus 14mag Sternen auf; eine 2:1 SW-NO Elongation ist neben der reinen Ausdehnung (~40") einfach visuell nachzuvollziehen; b wirkt trotz größere Gesamthelligkeit und Flächenhelligkeit etwas schwächer als c, ist dabei aber noch indirekt einfach als runde Aufhellung zu halten; c ist die visuell zweithellste Galaxie und befindet sich als runde Aufhellung zischen a und dem Doppelstern und stellt zusammen mit a ein schönes Galaxienpaar dar; d befindet sich visuell für 16" Öffnung absolut an der Wahrnehmungsgrenze; die Galaxie blitzt als leicht flächige Aufhellung während der gesamten Beobachtungszeit nur wenige Male durch, kann aber auf Grund der benachbarten Galaxien sicher identifiziert werden Zeichnung |
a
- PGC 56588; 15m5 b - PGC 56590; 16m4 (Galaxie 2,4'S PGC 2675242 - 17m3) c - PGC 56572; 16m1 d - PGC 56577; 17m1 |
|
Hickson
81 |
27", 586x, fst 6m5+,
Schwache Gruppe, selbst im großen Teleskop; ab 200x als Gruppe visuell zu erfassen; bei 586x sind die etwa 1' entfernten a und b indirekt ständig als schwache, diffuse aber stellare Objekte zu halten; etwas schwächer, aber trotzdem ständig zu halten zeigen sich c und d, die selbst jedoch nicht in zwei Einzelobjekte getrennt werden können, es bleibt ein N-S elongiertes, flächiges Objekt; schwacher Stern an c und d nicht zu sehen Zeichnung |
a
- UGC 10319a
(PGC 57773); 17m1 b - UGC 10319b (PGC 57774); 17m0 c - UGC 10319d (PGC 57779); 17m7 d - UGC 10319c (PGC 57777); 17m5 |
|
Hickson
82 |
8", 160x, fst
6m5+ in der Übersichtsvergrößerung von der Gruppe nichts zu sehen; bei 80x wird ein verwaschenes Knäuel mit angedeuteten Peaks zu sehen, wobei der NW Peak (NGC 6162) am hellsten scheint; bei 160x kann die Gruppe aufgelöst werden; a dabei als hellste Galaxie knapp direkt zu sehen; b als Doppelsystem mit ähnlicher Helligkeit und scheinbarer Größe etwas schwächer, jedoch indirekt ständig zu halten; c deutlich schwächer und indirekt nicht ständig zu halten, blitzt aber sicher wiederholt an richtiger Stelle auf; d nicht zu sehen
16", 360x,
fst 6m0+ |
a
- NGC 6162
(UGC 10403, PGC 58238); 14m6 (13m6v) b - NGC 6163 (PGC 58250); 15m3 (14m4v) c - NGC 6161 (PGC 58235); 15m6 (14m9v) d - PGC 58231; 16m7 |
|
Hickson
83 |
27", 586x, fst
7m0+ unauffällige, schwache und ausgedehnte Gruppe, selbst bei hoher Vergrößerung ist vom Gruppencharakter kaum etwas zu bemerken; zunächst taucht a als diffuse Fläche auf, die rund und leicht konzentriert wirkt und indirekt ständig gehalten werden kann; b steht unmittelbar N eines engen DS und wirkt ähnlich hell wie a, ist dabei ebenfalls leicht diffus und indirekt ständig zu halten; c ist als stellare Aufhellung ohne erkennbare Elongation jeweils für Sekunden indirekt zu halten; d nicht vom engen DS zu trennen und als Einzelobjekt wahrnehmbar; e blitzt an der Wahrnehmungsgrenze als stellare Aufhellung immer wieder durch, kann aber nicht gehalten werden Zeichnung |
a
- PGC 58559; 16m5 b - PGC 58565; 16m5 c - PGC 58569; 17m5 d - PGC 58562; 18m5 e - PGC 58561; 18m9 |
|
Hickson
84 |
27", 586x, fst
6m5+ Schwierige und unauffällige Gruppe; a dominiert Gruppe und ist direkt als flächige Aufhellung zu sehen; deutlich schwächere b immer noch knapp direkt als 1:2 elongierte Aufhellung zu sehen, an deren W Ende ein schwacher Stern direkt in der Galaxie sitzt; dritthellste Galaxie c knapp direkt als kleine, aber flächige runde Aufhellung zu sehen; d entgegen angegebenen Helligkeiten deutlich heller und einfacher als e und f, dabei stellar und indirekt ständig zu halten; e ist als schwierigste Galaxie nur knapp sichtbar, dabei macht der große Helligkeitsunterschied und direkte Nähe zu a die Hauptschwierigkeit, Galaxie selbst blitzt sicher mehrfach an richtiger Stelle auf und kann nicht gehalten werden; f kann jeweils als stellare Aufhellung für wiederholt wenige Sekunden gehalten werden; ähnlich schwierig ist PGC 2774968 sichtbar, die 48"NW von b zu sehen ist Zeichnung |
a
- PGC 58877; 15m4 b - PGC 58873; 16m6 (Galaxie 48"NW PGC 2774968 - 18m1) c - PGC 58884; 16m3 d - PGC 58861; 17m3 e - PGC 58881; 17m2 f - PGC 58856; 17m3 |
|
Hickson
85 |
27", 419x, fst 6m5+,
Einfache Gruppe mit 27"; a und b als helle, sehr kleine, aber klar flächige Aufhellungen einfach direkt zu sehen; c befindet sich NO davon und kann als stellares Objekt knapp direkt gesehen werden; d ist schwächstes Mitglied und kann nur noch im indirekten sehen als stellare Aufhellung gehalten werden Zeichnung |
a
- PGC 62476; 15m5 b - PGC 62477; 16m0 c - PGC 62478; 17m5 d - PGC 62484; 17m4 |
|
Hickson
86 |
16", 257x, fst
7m+ Auf Grund niedrigen Standes (~ -31° DEC) schwache Gruppe; a als hellste Galaxie indirekt einfach als größere, flächige Aufhellung ohne Eongation zu erkennen; b nur unwesentlich schwächer, aber kleiner; c steht im rechtwinkligen Dreieck mit a und b und ist visuell deutlich schwieriger zu erfassen, indirekt jedoch knapp zu halten; d ähnlich schwach wie c, steht nur 1' SO eines 12mag Sterns, kleine, flächige Aufhellung Zeichnung |
a
- PGC 63753; 14m3 b - PGC 63748; 14m8 c - PGC 63752; 15m9 d - PGC 63749; 15m7 |
|
Hickson
87 |
16", 360x,
fst 7m+ Ähnlich wie HCG 86 schwierig wegen niedrigen Standes (~ -20° DEC); sehr kompakte Gruppe, die bei mittlerer Vergrößerung als eine große Aufhellung zu erkennen ist; für die Trennung der Einzelkomponenten und der involvierten Sterne sind höherer Vergrößerungen Pflicht; lediglich b ist als einzigste Galaxie des Quartetts problemlos zu sehen und wirkt dabei deutlich flächig und rund jedoch ohne Konzentration zur Mitte hin; c wirkt ebenfalls flächig und ist kann indirekt zwar schwer, aber sicher gehalten werden, befindet sich unmittelbar (~0,5') NW eines Doppelsterns aus 15mag Sternen; a als auf dem Papier hellste (Gesamthelligkeit) Galaxie dagegen ist sehr flächenschwach und kann nur mit großer Mühe als etwa 1' lange, 1:3 NO-SW elongierte Aufhellung NO an Galaxie b anschließend wahrgenommen werden Zeichnung |
a
- PGC 65415; 15m2 b - PGC 65409; 15m5 (Galaxie 1'S PGC 849368 - 17m6) c - PGC 65412; 16m1 d - PGC 65414; 17m6 |
|
Hickson
88 |
8", 160x, fst
6m5+ in der Übersichtsvergrößerung zunächst nichts von der Gruppe zu sehen; bei 80x sind a und b als annähernd stellare, etwas verwaschen wirkende Aufhellungen indirekt direkt nebeneinander zu sehen; eine Steigerung der Vergrößerung auf 160x lassen beide Galaxien a und b knapp direkt sichtbar werden; die deutlich schwächere c kann jeweils für Sekunden gehalten werden; das macht aus der Gruppe eine für 8" Öffnung zwar anspruchsvolle, aber visuell erreichbare Galaxienkette mit 4' Länge; d nicht zu sehen 16", 180x, fst
6m0+
27",
293x-419x, fst 7m0+ |
a
- NGC 6978
(PGC 65631); 14m1 (13m3v) b - NGC 6977 (PGC 65625); 14m1 (13m3v) c - NGC 6976 (NGC 6975, PGC 65620); 14m8 (14m0v) d - PGC 65612; 15m8 |
|
Hickson
89 |
27", 419x, fst
6m+ Lose, in Linie gestreckte Hicksongruppe, die deutlich schwerer zu beobachten ist, als von den Helligkeiten her zu vermuten wäre; a und b dabei als elongierte, flächige und konzentrierte Mitglieder knapp direkt zu sehen; c und d dabei etwa mittig zwischen a und b als Doppelsystem zu erkennen und indirekt zu halten, wirken beide klar flächig; SO von a ist der PGC Begleiter als stellare Aufhellung indirekt sicher aufblitzend zu sehen Zeichnung |
a
- PGC 66570; 15m3 (Galaxie 37"SO PGC 1065102 - 17m4) b - PGC 66580; 16m0 c - PGC 66575; 16m4 d - PGC 66574; 17m1 |
|
Hickson
90 |
8", 229x, fst
6m0+ Kompakter Teil aus b-d trotz tiefem Stand und Zirrendurchzug in der Aufsuchvergrößerung als Aufhellung zu erkennen; bei hoher Vergrößerung sind dann a, b und c direkt zu sehen; a dabei am schwächsten als 1:2 elongierte Fläche, die leicht zur Mitte hin konzentriert scheint; b und d erscheint ebenfalls als etwa 1:2 elongierte Aufhellung, die jedoch mit b an der Ostseite ein Helligkeitsmaximum aufweist, d dabei als schwache Aufhellung an b zu erkennen, jedoch weder zu trennen, noch als Einzelobjekt wahrzunehmen; c etwas schwächer als b, jedoch flächenheller und kompakter als a; schöne Gruppe auch für 8" Öffnung Zeichnung
16", 180x, fst
7m+ |
a
- NGC 7172
(PGC 67874); 12m9 (11m8v) b - NGC 7176 (PGC 67883); 12m4 (11m5v) (Galaxie 2,7'NO PGC 698881 - 17m2) c - NGC 7173 (PGC 67878); 12m9 (11m9v) d - NGC 7174 (PGC 67881); 14m0 (13m1v) |
|
Hickson
91 |
16", 257x, fst
7m+ (Edelweißspitze) Mit -27° DEC sehr südliche Gruppe; a fällt schon bei Übersichtsvergrößerung auf, bei höherer Vergrößerung relativ groß (~1'), rund mit auffälligen, stellarem Kernbereich; b schwächste Galaxie der Gruppe, steht immerhin fast 6' SW von a, kann indirekt jedoch noch problemlos als 3:1 elongierte Spindel gehalten werden; c ist als runde, flächige Aufhellung ähnlich hell wie b indirekt zu halten; d ist einfach als zweithellste Galaxie direkt NO auf a aufsitzend zu beobachten, klein aber flächenhell, wirkt wie eine Art Doppelsystem mit a zusammen; IC 5168 als schwache Aufhellung ohne Elongation schwer indirekt zu halten; auf andere beiden PGC Galaxien nicht geachtet, aber auch nicht aufgefallen Zeichnung
14,5", 283x, fst 7m+ (Namibia/Hakos) |
a
- NGC 7214
(PGC 68152); 13m2 (12m5v) (Galaxie 3,2'NW PGC 749936 - 16m5, 4,9'W PGC
749606 - 17m1, 5,7'SW IC 5168 (PGC 68133) - 15m6 (14m8)) b - PGC 68164; 15m6 c - PGC 68160; 15m2 d - PGC 68155; 15m3 |
|
Hickson
92 |
4", 88x, fst 6m5+ Ab 44x als sehr schwache Aufhellung knapp 30' SW der hellen NGC 7331 zu sehen; ab 63x löst sich der schwache Schimmer auf; am besten bei 88x; klar 2 Einzelaufhellungen zu erkennen; a als großer, separierter Fleck; 1,5' NW weiterer Fleck aus nicht zu trennenden Komponenten b und d; weitere Galaxien nicht zu sehen
8", 160x, fst 6m5+ 16", 257x, fst
7m3 27", 419x, fst 7m+ |
a
- NGC 7320
(UGC 12101, PGC 69270); 13m2 (12m5v) (Galaxie 4,2'NO NGC 7320C (PGC
69279) - 16m7 (16m0v)) b - NGC 7318B (UGC 12100, PGC 69263); 14m0 (13m2v) c - NGC 7319 (UGC 12102, PGC 69269); 14m0 (13m3v) d - NGC 7318A (UGC 12099, PGC 69260); 14m3 (13m4v) e - NGC 7317 (PGC 69256); 14m6 (13m6v) |
|
Hickson
93 |
8", 160x, fst
6m5+ in der Übersichtsvergrößerung zunächst nichts von der Gruppe zu sehen; eine Steigerung auf 80x zeigt dann bereits die Mitglieder a und b, wobei sich b knapp (1' O) an einem 11mag Stern "versteckt"; 160x bringt das beste Ergebnis; a dabei direkt als leicht flächige, zur Mitte hin konzentrierte Aufhellung zu sehen; b ebenfalls flächig indirekt ständig als strukturlose, etwa runde Aufhellung; c etwas schwächer als b, kann jedoch immer noch ständig indirekt gehalten werden und bildet mit a und b ein schönes, gleichschenkliges, kompaktes (6') Dreieck; d und e nicht zu sehen Zeichnung
16", 200x, fst
7m0
27", 419x, fst 7m+ |
a
- NGC 7550
(UGC 12456, PGC 70830); 13m1 (12m2v) b - NGC 7549 (UGC 12457, PGC 70832); 14m1 (13m2v) c - NGC 7547 (UGC 12453, PGC 70819); 14m7 (13m6v) d - NGC 7553 (PGC 70842); 15m7 (14m4v) e - NGC 7558 (PGC 70844); 15m9 (14m9v) (Galaxie 3,1'N 2MASX J23153890+1858171 - 16m3) |
|
Hickson
94 |
16", 360x, fst
7m+ Von der Helligkeit dominierende a sitzt direkt SW eines 15 mag hellen Sterns, südlich von der kleinen, aber flächig wirkenden a sind schwache Nebelausläufer zu erkennen, die aber schwierig abzugrenzen sind; b sitzt innerhalb der schwachen Aufhellung, wirkt etwas schwächer und kleiner als a; c 2:1 NW-SO elongiert mit leicht hellerem Zentrum; d als stellare Aufhellung direkt NO des 15 mag Sterns zu erkennen, schwach und nur schwer indirekt sichtbar; Komponenten e und f nicht zu sehen Zeichnung |
a
- NGC 7578B
(UGC 12478, PGC 70934); 14m8 (13m9v) b - NGC 7578A (UGC 12477, PGC 70933); 15m0 (13m9v) c - PGC 70943; 16m2 d - PGC 70936; 16m3 e - PGC 70937; 17m9 f - PGC 70939; 18m2 g - PGC 70941; 18m4 |
|
Hickson
95 |
16", 360x, fst
6m5+ Schwerer Hickson-Gruppe; a einfach als längliche Fläche zu erkennen; direkter Begleiter c dabei nicht von a zu trennen; Materiebrücke visuell nicht nachzuvollziehen; b als schwache, 3:1 elongierte Fläche indirekt zu erkennen; d nicht zu sehen 27",
586x, fst 6m5+,
|
a
- NGC 7609
(PGC 71076); 14m9 (14m1v) b - PGC 71080; 16m0 c - PGC 71077; 16m2 d - PGC 71074; 17m1 |
|
Hickson
96 |
8", 160x-229x,
fst 6m5+ in der Übersichtsvergrößerung ist nur Mitglied a zu erahnen; bei 80x sind a und b als Doppelsystem mit 2,5' Abstand zu sehen; bei 160x ist a knapp direkt als Aufhellung zu sehen; b kann ständig indirekt gehalten werden; bei noch höherer Vergrößerung (229x) ist Mitglied c an der direkt und flächig zu sehenden a als sehr schwache stellare Aufhellung NO am Halo von a aufsitzend zu erahnen; sehr schwierige Beobachtung an der Sichtbarkeitsgrenze mit Tendenz zu positiven Beobachtung; d nicht zu sehen 14,5",
283x, fst 6m5+,
|
a
- NGC 7674
(PGC 71504); 14m0 (13m1v) (Galaxien 3,8'SW PGC 214960 - 17m4,
4,1'NW 2MASX J23274872+0850228) b - NGC 7675 (PGC 71518); 15m8 (15m2v) c - NGC 7674A (PGC 71505); 14m1 (14m4v)?? d - PGC 71507; 17m3 |
|
Hickson
97 |
14,5",
283x, fst 6m5+,
Leichte, etwas ausgedehnte aber interessante Hicksongruppe mit Galaxien unterschiedlichen Charakters; a hell, rund, zur Mitte hin konzentriert, keine Elongation zu sehen, direkt; b extrem gestreckte, ca. 4:1 elongierte Nadel mit relativ hoher Flächenhelligkeit, jedoch schwerer als c und d, indirekt ständig zu halten; c klein, aber flächig, rund, konzentriert, direkt zu sehen; d sitzt direkt N eines 11mag Sterns, direkt zu sehen, klein, aber etwas diffuser Eindruck; e schwerste Galaxie der Gruppe, stellar, indirekt aber ständig zu halten Zeichnung
27", 419x, fst 6m5+ |
a
- IC 5357
(PGC 72408); 14m0 (13m0v) b - IC 5359 (PGC 72430); 15m7 (14m8v) c - IC 5356 (PGC 72409); 15m0 (14m1v) (Galaxie 44"S Shk 30/7 - 17m2, 1,6'SW PGC 1093931 - 17m6) d - IC 5351 (PGC 72404); 14m6 (13m7v) e - IC 5352 (PGC 72405); 16m7 (15m6v) |
|
Hickson
98 |
16", 360x, fst
6m5+ Schöne Gruppe unmittelbar südlich des 9,4 mag hellen HD 223975; a kann dabei als helle, 2:1SO-NW elongierte Aufhellung direkt NW eines schwachen 15 mag Sterns; b steht unmittelbar SO des Sterns und ist als runde und flächige Aufhellung zu sehen; c nur indirekt zu beobachten, rund, strukturlos; schwächstes Mitglied d als extrem schwache Aufhellung exakt mittig zwischen a und HD 223975 zu erkennen Zeichnung
27", 293x, fst 6m5+ |
a
- NGC 7783A
(UGC 12837a, PGC 72803); 14m0 (13m0v) b - NGC 7783B (UGC 12837b, PGC 72808); 15m0 (14m4v) c - NGC 7783C (PGC 72810); 16m3 (15m3v) d - NGC 7783D (PGC 72806); 17m4 (16m1v) |
|
Hickson 99 |
16", 225x, fst
6m8 Schönes Trio auf etwa 3'x3'; a sitzt als zweithellste Galaxie der Gruppe direkt N auf 11,6 mag Stern, Galaxie selbst wirkt 2:1 N-S elongiert mit länglichem Kern in Elongationsrichtung; hellste Galaxie b rund, zur Mitte hin konzentriert; c direkt W von b, ebenfalls rund, strukturlos; d und e nicht zu sehen Zeichnung
36", 578x, fst 7m0+ |
a
- UGC 12897
(PGC 54); 14m8 b - UGC 12899 (PGC 63); 14m6 c - PGC 58; 15m7 d - PGC 60; 17m3 e - PGC 57; 17m7 |
|
Hickson 100 |
14,5",
283x, fst 6m5+,
Unspektakuläre Gruppe um helle Zentralgalaxie; a hell, 3:2 O-W elongiert, konzentriert; b flächig, deutlich schwächer als a, nicht konzentriert; c nur unwesentlich schwächer als b, nicht elongiert zu sehen, etwas flächig, indirekt ständig zu halten; d sehr schwer, nur indirekt als schwache, nicht elongierte Fläche aufblitzend Zeichnung |
a
- NGC 7803
(UGC 12906, PGC 101); 14m1 (13m2v) b - PGC 108; 15m3 c - PGC 89; 15m9 d - PGC 92; 16m8 |
Start | Tabelle | Übersichtskarte | 1-33 | 34-66 |
© DSS Bilder: Space Telescope Science Institute (California Institute of Technology, National Science Foundation, the National Geographic Society, the Sloan Foundation, the Samuel Oschin Foundation, Eastman Kodak Corporation)