Start | Tabelle | Übersichtskarte | 1-33 | 67-100 |
Hickson Galaxiengruppen 34 - 66
Hickson 34 |
27", 586x, fst 7m+ schwere Hicksonkette; wird dominiert von heller a, die einfach direkt zu sehen ist, rund wirkt und zur Mitte hin konzentriert scheint; b und c sind nur schwer indirekt zu halten und wirken leicht flächig wie eine Art Dopellsystem, welches aber zu trennen ist; d nicht ständig direkt zu halten, aber als kleiner Spot sicher indirekt aufblitzend Zeichnung |
a
- NGC 1875 (PGC 17171); 14m6 (13m7v) (3,5'NO PGC 1306245 -
16m7) b - PGC 17176; 17m6 c - PGC 17175; 17m4 d - PGC 17173; 18m5 |
|
Hickson 35 |
27", 586x, fst 7m+ einfache und schöne Hicksongruppe; a-c bereits in der Aufsuchvergrößerung als kompaktes Dreieck zu erkennen; bei höherer Vergrößerung sind a und b direkt als flächige Aufhellungen zu sehen, wobei a 1:2 elongiert erscheint; c ebenfalls direkt als flächige Aufhellung; d am Nordende ständig indirekt zu sehen, wobei sich keine Elongation zeigt; e ebenfalls ständig indirekt als sehr kleiner Spot 21" S von b zu erkennen, praktisch stellar; f unsicher aufblitzend, nicht zu halten Zeichnung |
a
- PGC 24601; 16m1 b - PGC 24597; 15m5 c - PGC 24596; 16m0 d - PGC 24599; 17m4 e - PGC 24598; 17m5 f - PGC 24600; 18m4 |
|
Hickson 36 |
27", 586x, fst
6m5+ unspektakuläre Gruppe; a dominiert und kann direkt als 1:2 konzentrierte Galaxie nur 1,8' SW eines 9mag Sterns gesehen werden; b steht mit 0,7' Distanz zum Stern in dessen Halo, kann jedoch mit 1:2 Elongation indirekt gehalten werden; c, d und die SDSS Galaxien befinden sich bei schlechtem Seeing am Limit für den 27"; alle drei Galaxien sind als Linie W von a zu erkenne, wobei c und d etwas heller sind und jeweils für Sekunden gehalten werden können Zeichnung |
a
- IC 528 (UGC 4811, PGC 25783); 15m1 (14m1) (26"W
SDSSJ090920.83 154747.3 - 17m7) b - PGC 25791; 16m8 c - PGC 25779; 17m4 d - PGC 25782; 17m9 |
|
Hickson
37 |
20", 310x,
fst 6m+ Gruppe wird von heller, 3:2 NW-SO elongierten Mitglied a dominiert, besitzt helleren Kernbereich und läuft gleichmäßig nach außen diffus aus; b ist als sehr schmale, 4:1 SW-NO gestreckte Nadel zu erkennen, Galaxie ist im Kernbereich etwas aufgewölbt und läuft zu den Enden spitz aus; c sitzt etwa mittig zwischen a und b, klein aber flächig, indirekt einfach zu halten; d etwas schwieriger als c zu sehen, aber indirekt problemlos zu halten, klein aber flächig; nicht zur Gruppe gehörende PGC 26006 ähnlich schwierig wie d, steht isoliert Zeichnung |
a
- NGC 2783A (UGC 4859, PGC 26013); 13m5 (12m2v) b - NGC 2783B (UGC 4856, PGC 26012); 14m9 (14m3v) c - PGC 26004; 15m8 d - PGC 26005; 16m1 (Galaxie 1,5'N PGC 26006 - 16m3) |
|
Hickson 38 |
27", 419x, fst
6m5+ weit ausgedehnte Gruppe mit interessanter Hauptgalaxie; b und d dominieren Gruppe und können als gemeinsames Objekt bereits in der Übersichtsvergrößerung erkannt werden, höherer Vergrößerungen offenbaren einen Doppelkern, der durch ein gemeinsames Halo verbunden ist, der gebogene Auswurf kann nicht erkannt werden; a ist schwächer, kann aber noch knapp direkt als 1:2 elongiertes Objekt mit hellerem Zentrum erkannt werden; d wirkt nur einen Tick schwächer als a, ist aber deutlich kleiner und kann knapp direkt als kleines, diffuses Fleckchen erkannt werden Zeichnung |
a
- PGC 26831; 16m0 b - UGC 5044a (PGC 26842); 15m3 c - UGC 5044b (PGC 26844); 16m0 d - PGC 26830; 17m2 |
|
Hickson
39 |
27", 419x, fst
6m5+ eine der schwersten Gruppen des Kataloges, bestehend aus vier 17mag Galaxien, aufgereiht in eine 1' lange Reihe. Zunächst ist bei schlechtem Seeing eine schwache Linie einzeln zu erkennen, die ähnlich wie die etwas abgesetzte PGC 1120300 indirekt gehalten werden kann, die Linie scheint etwas gebogen, wobei als erste Knoten d etwas vom zentralen Teil aus der exakt geraden Linie nach NO herausschaut; b und c sind als enges Doppelsystem am Südende der Kette als erstes zu sehen, schwerstes Mitglied ist a, welches grob zentral und am Doppelsystem anliegend nur zeitweise in Momenten guten Seeings herausblitzt, insgesamt sehr schwer, aber spannende Galaxienkette, die Ähnlichkeiten zu Hickson 55 in Größe und Morphologie aufweist, jedoch schwerer zu beobachten ist Zeichnung |
a
- UGC 5057b (PGC 26926); 17m1 b - UGC 5057c (PGC 26929); 17m5 c - UGC 5057d (PGC 26931); 17m4 (1,3'SO PGC 1120300 - 17m1) d - UGC 5057a (PGC 26925); 17m7 |
|
Hickson
40 |
16", 360x, fst
7m4 sehr kompakte Gruppe; a als hellstes Mitglied auffällig, 2:1 N-S elongiert; b als südlichste Galaxie der Gruppe mit rundem, flächigem Charakter; c als schwächste zu beobachtende Galaxie 3:1 SO-NW elongiert, SO Ende reicht bis knapp zur b; d als nördlichste Galaxie ähnlich hell wie b, sitzt direkt NW auf schwachen 15mag Stern auf, keine Elongation zu erkennen; e nicht zu sehen Zeichnung
27", 419x, fst 6m5+ |
a
- PGC 27509; 13m8 b - PGC 27513; 15m0 c - PGC 27508; 15m7 d - PGC 27516; 15m1 e - PGC 27515; 17m4 |
|
Hickson
41 |
14,5", 202x, fst
6m5+ Gruppe befindet sich nur 11' S vom 6mag hellen HD 16866; a bereits als elongiertes Objekt in der Aufsuchvergrößerung indirekt zu sehen, bei 202x direkt mit Achsverhältnis von 3:1 und leichter Konzentration zur Mitte hin; b ständig indirekt, kleiner als a, jedoch ebenfalls 3:1 elongiert mit leichter zentraler Aufhellung; c als kleines, aber flächiges Objekt knapp ständig indirekt zu halten; d und PGC 28751 nicht zu sehen Zeichnung
27", 419x, fst 6m5+ |
a
- UGC 5345 (PGC 28764); 14m6 (1,5'SO PGC 28751 - 17m4) b - UGC 5346 (PGC 28770); 15m3 c - PGC 28753; 16m5 d - PGC 28784; 18m1 |
|
Hickson
42 |
12", 115x, fst
7m+ einfache, ausgedehnte Hicksongruppe; a 1:2 elongiert, direkt zu sehen; b ebenfalls direkt als flächige, aber nicht elongierte Fläche zu sehen; c 1' NW von a, etwas heller als b, dafür rund, aber flächig; d indirekt als schwache Aufhellung ständig zu halten; PGC 852084 an der Wahrnehmungsgrenze sicher aufblitzend
20", 173x, fst 7m+ |
a
- NGC 3091 (PGC 28927); 12m1 (11m2v) b - NGC 3096 (PGC 28950); 14m4 (13m8v) (1,3'SW PGC 852084 - 15m8) c - PGC 28922; 14m3 d - PGC 28926; 16m2 |
|
Hickson
43 |
27", 419x, fst
6m5+ schwere, unauffällig und relativ ausgedehnte Gruppe; a als zweithellste Galaxie der Gruppe direkt sichtbar, 1:2 elongiert; b als dritthellste Galaxie 1:3 gestreckt, indirekt ständig zu halten; c als hellste Galaxie der Gruppe klein aber flächig, rund und zur Mitte hin konzentriert, direkt sichtbar; d etwas heller wie e, indirekt ständig als kleine, aber flächige Aufhellung zu halten; e stellar und nur noch knapp ständig indirekt zu halten; f sicher als stellare Aufhellung aufblitzend, nicht zu halten; benachbarte PGC 1154802 etwas heller, kann indirekt für jeweils wenige Sekunden als stellare Aufhellung gehalten werden Zeichnung |
a
- PGC 29677; 15m8 b - PGC 29657; 16m1 c - PGC 29665; 16m1 d - PGC 29666; 17m2 e - PGC 29668; 17m4 f - PGC 29673; 18m1 (1,3'NO PGC 1154802 - 17m9) |
|
Hickson
44 |
25x100, fst 7m0+ die kleine Vergrößerung des Fernglases macht es im Vergleich zu einem höher vergrößernden Fernrohr schwieriger die Gruppe aufzulösen; zunächst sind a und b zu sehen; a kann dabei direkt als 1:2 elongierte, relativ frei gestellte Galaxie erkannt werden; b hängt direkt südlich eines 10mag Sterns und kann ebenfalls direkt als sehr kleine, aber klar diffuse Fläche wahrgenommen werden; c wirkt bei 25x zunächst stellar, kann dabei aber indirekt ständig gehalten werden, eine Steigerung auf 37x zeigt dann c zwar immer noch sehr klein, aber klar flächig, mit dem Wissen ist c auch bei 25x als winzige, nonstellare Fläche zu sehen; d liegt außerhalb der Reichweite des 4" Binos 4",
54x, fst
6m5 6", 84x, fst 6m5+
27", 234x, fst 6m5+ |
a
- NGC 3190/3189 (UGC5559,PGC 30083); 11m9 (11m1v) (10,3'SO PGC
2806871 - 16m1) b - NGC 3193 (UGC 5562, PGC 30099); 12m0 (10m8v) c - NGC 3185 (UGC 5554, PGC 30059); 12m9 (12m0v) d - NGC 3187 (UGC 5556, PGC 30068); 13m8 (12m9v) |
|
Hickson
45 |
27", 419x, fst
6m5+ unauffällige, ausgedehnte und schwere Hicksongruppe; a als hellste Galaxie direkt sichtbar, 1:2 elongiert und zur Mitte hin konzentriert; b als kleine, diffuse Fläche indirekt ständig zu halten; c als schwächste Galaxie der Gruppe als stellare Aufhellung jeweils für Sekunden indirekt zu halten; d als stellare Aufhellung auf a aufsitzend jeweils für Sekunden zu halten, etwas einfacher als c; PGC 2586035 ständig indirekt zu halten, etwas schwerer als b Zeichnung |
a
- UGC 5564 (PGC 30153); 15m8 b - PGC 30137; 17m5 c - PGC 30143; 18m5 (3,5'SW PGC 2586035 - 17m0) d - PGC 30156; 17m7 |
|
Hickson
46 |
18", 274x, fst
7m5+ schöne Galaxienkette für 18" Öffnung; alle Galaxien sind direkt zu sehen, wirken flächig ohne erkennbare Elongation; a, b und c als exakt gleich helle Aufhellungen in langgezogener Aufreihung zu erkennen; d etwas schwächer, aber immer noch direkt; PGC Begleiter ähnlich hell wie d unweit S von als fünfte Galaxie zu sehen Zeichnung |
a
- PGC 30347; 16m4 (3,6'S PGC 1541450 - 16m3) b - PGC 30350; 16m5 c - PGC 30349; 16m5 d - PGC 30354; 16m5 |
|
Hickson
47 |
18", 274x, fst
7m5+ weitere schöne Kette für 18" Öffnung; in der Übersichtsvergrößerung sind zunächst mit a und b die beiden hellsten Galaxien zu erkennen; bei höherer Vergrößerung ist a direkt zu sehen, zur Mitte hin konzentriert mit einem Achsverhältnis von 1:2; b weist eine ähnliche Gesamthelligkeit auf, ist dabei aber deutlich kompakter, wirkt aber noch flächig; c und d müssen mit knapp 17bmag erarbeitet werden; c ist dabei als stellare Aufhellung indirekt ständig zu halten; nur wenige Bogensekunden SW ist d ähnlich schwierig indirekt ständig zu halten, wirkt aber flächenmäßig deutlich größer, ohne dabei eine Konzentration zur Mitte hin zu zeigen; östlich von a ist noch ein abgesetzter Begleiter ähnlich schwach wie c und d zu erkennen Zeichnung |
a
- UGC 5644 (PGC 30616); 15m1 (2,8'O PGC 1438279 - 16m7) b - PGC 30619; 15m9 (16"W SDSSJ102547.49 134339.0 - 18m1) c - PGC 30620; 17m0 d - PGC 30618; 16m6 |
|
Hickson
48 |
20", 250x, fst
7m+ einfache, in Form einer Galaxienkette angeordnete Hicksongruppe; Gruppe wird von heller, großer N-S elongierter a dominiert, die zentrumsnah einen schwachen Stern aufweist; b direkt als runde Fläche zu erkennen, NW und S von schwachen, stellaren Objekten eingerahmt, wobei das NW Objekt leicht flächig wirkt, Galaxie?; c leicht 1:2 N-S elongiert ohne ausgeprägte, visuell wahrzunehmende Konzentration; d immer noch direkt wahrzunehmen, stellar Zeichnung |
a
- IC 2597 (PGC 31586); 12m9 (12m0v) b - PGC 31588; 14m9 (23"SW PGC 759579 - 16m6) c - PGC 31577; 16m4 d - PGC 31580; 16m9 |
|
Hickson
49 |
20", 402x, fst
6m5+ schwierige, relativ kompakte Gruppe, die nicht in der Uranometria enthalten ist; im 20" ab 100x als schwacher Nebelfleck knapp NO eines 14mag Sterns zu sehen; Auflösung ab ca. 200x, ideal 400x; a und b als Doppelobjekt gut zu fassen und knapp direkt zu halten, Trennung anspruchsvoll, aber dann als zwei flächig wirkende Peaks zu erkennen, beide Galaxien ähnlich hell ohne Elongation; c deutlich flächenheller, aber kleiner und mit ähnlichem Schwierigkeitsgrad wie a und b zu sehen, wirkt stellar; d extrem schwer, befindet sich an der Wahrnehmungsgrenze und blitzt nur ab und an als vierte Komponente wenige Bogensekunden W von b sicher auf, nicht zu halten Zeichnung |
a
- PGC 32899; 16m2 b - PGC 32895; 16m9 c - PGC 32893; 17m7 d - PGC 32890; 17m3 |
|
Hickson
50 |
27", 586x, fst
6m5+, Seeing IV bei schlechtem Seeing ist benachbarter 16,2vmag Stern ständig direkt zu sehen; a und b blitzen als stellare Peaks aus länglicher Aufhellung NO des Sterns durch; beide sind indirekt nicht zu halten und tauchen auch nicht gleichzeitig auf; b dabei noch etwas heller und besser definiert; Grenzbeobachtung; PGC 2485269 direkt zu sehen, klar flächig; PGC 2483762 und PGC 2483895 ständig indirekt zu halten
27", 837x, fst 6m5+, Seeing II
27", 488x, fst 7m0+, Seeing
I
36", 644x, fst 7m0+, Seeing
II-III |
a
- PGC 34447; 18m6 (1,4'S PGC 2483762 - 17m6) b - PGC 34452; 18m9 (1,9'SO PGC 2483895 - 17m8) c - PGC 34444; 19m5 (1,9'NW PGC 2485269 - 16m5) d - PGC 34448; 19m5 e - PGC 34453; 20m1 |
|
Hickson
51 |
16", 360x, fst
6m5 ausgedehnte Gruppe; a auffällig und zur Mitte hin konzentriert; direkt südlich an a sitzend befindet sich die stellar wirkende Komponente f, beide Galaxien nur schwer zu trennen, meist ist nur eine 2:1 N-S elongierte Fläche zu sehen; b als flächige Aufhellung knapp südlich von e zu erkennen; e wirkt dabei rund, klein aber flächig mit leichter Konzentration zur Mitte hin; c als zweithellste Galaxie etwas schwächer als a, keine Elongation zu erkennen; d als kleine aber flächige Aufhellung schwach zu erkennen; g ist als schwächstes Mitglied der Gruppe zwar sicher zu sehen, kann aber indirekt nicht gehalten werden, stellarer Charakter Zeichnung |
a
- NGC 3651/2 (UGC 6388b, PGC 34898); 14m2 (13m6v) b - IC 2759 (PGC 34882); 15m6 (14m1v) (1,2'NW PGC 1704469 - 17m9) c - NGC 3653 (34905); 14m6 (13m7v) d - PGC 34907; 15m7 (1,4'NO PGC 1704615 - 17m6, (2'NO PGC 1704684 - 17m7) e - PGC 34881; 15m1 f - NGC 3651/2 (UGC 6388a, PGC 34899); 15m2 (14m5v) g - PGC 34901; 16m2 |
|
Hickson
52 |
27", 419x, fst
6m0+ schwere Gruppe, die schwerer zu beobachten ist, als die Helligkeiten suggerieren; bei niedriger Vergrößerung ist lange Zeit nur a zu erkennen; bei 419x dominiert a als direkt zu sehende, flächig und zur Mitte hin konzentrierte Galaxie die Gruppe; b kann nur indirekt knapp gehalten werden, dann aber mit einer 3:1 Elongation ohne nennenswerte zentrale Aufhellung; c ist etwas schwächer als b etwas S abgesetzt der Gruppe indirekt ohne Elongation, aber mit flächigem Eindruck gehalten werden; d blitzt in Dreiecksform mit a und b zwar öfters, aber nicht ständig indirekt durch, leicht diffus flächig Zeichnung |
a
- PGC 35183; 15m4 b - PGC 35179; 16m5 c - PGC 35184; 16m5 d - PGC 35178; 17m3 |
|
Hickson
53 |
8", 160x, fst
6m5+ einfache Hicksongruppe, selbst für 8" Öffnung; zunächst ist die größere NGC 3697A zu sehen, die jedoch verhältnismäßig flächenschwach ist und daher schwieriger zu sehen ist, als deren Absoluthelligkeit suggeriert; Galaxie selbst 2:1 O-W elongiert mit hellerem, stellarem Kernbereich; 3,5' SO folgt das "Doppelsystem" NGC 3697B/C, beide wirken nicht viel schwieriger als A, jedoch deutlich kleiner; die südlichste Galaxie NGC 3697C ist etwas heller als ihr nördlicher Begleiter, wirkt bei 160x klein, aber flächig und grob rund ohne nennenswerte Konzentration zur Mitte hin; NGC 3697B steht nur 0,7' NW von C, wirkt etwas schwächer, aber ähnlich groß und geformt wie der Nachbar; alle drei Galaxien können knapp direkt beobachtet werden; HCG 53d (PGC 35381) kann nicht gesehen werden Zeichnung 16", 250x, fst
7m+ |
a
- NGC 3697A (UGC 6479, PGC 35347); 13m8 (13m3v) b - NGC 3697C (PGC 35360); 15m0 (14m1v) (1,5'W MAPS-NGP O 375 1077613 - 17m6) c - NGC 3697B (PGC 35355); 15m2 (14m4v) d - PGC 35381; 16m8 |
|
Hickson
54 |
15", 292x, fst
7m0+, Seeing I schwache 1:3 elongierte Linie sicher indirekt zu halten; innerhalb der Linie kann keine stellare Aufhellung erkannt werden; der durch zwei Galaxien hervorgerufenen Knick nach NO ist an der Wahrnehmungsgrenze zu erkennen 27", 586x, fst
6m5+, Seeing II |
a
- IC 700 (UGC 6487b, PGC 35382); 14m1 (13m4v) b - UGC 6487a (PGC 35380); 16m3 c - UGC 6487c (PGC 35384); 17m2 d - UGC 6487d (PGC 35385); 18m7 |
|
Hickson
55 |
12", 289x, fst 6m5+,
Seeing II bei guter Transparenz und gutem Seeing eines Gebirgsstandortes ist die Kette bei 170x indirekt als 4:1 elongierte Aufhellung ständig indirekt als sehr schwaches Objekt zu halten; etwa mittig sitzende Komponente a blitzt bereits sicher heraus; eine Steigerung der Vergrößerung auf 289x erschwert die Wahrnehmung, lässt aber eine weiter Auflösung der Gruppe zu; mittige a sicher als stellares Objekt zu erkennen; b als südliches Ende ebenfalls sicher, aber sehr schwach aufblitzend; d als nördliches Ende nur vermutet und nicht sicher und wiederholt sichtbar 15", 292x, fst
7m0+, Seeing I
16", 360x, fst 6m5+
24",
390x, fst 6m7 27", 586x, fst 6m5+, Seeing II |
a
- UGC 6514c (PGC 35575); 15m9 b - UGC 6514b (PGC 35572); 16m4 c - UGC 6514a (PGC 35573); 17m0 d - UGC 6514d (PGC 35574); 17m2 e - UGC 6514e (PGC 35576); 17m5 |
|
Hickson
56 |
12", 300x, fst 6m5+ Gruppe bereits problemlos im 12" als Galaxienkette zu sehen; b bereits knapp direkt als auffällige Aufhellung zu sehen; Aufhellung aus nicht zu trennenden c und d ebenfalls als knapp direkt zu verfolgende Aufhellung direkt W von b zu erkennen; a und e extrem schwach, aber sicher indirekt als Aufhellungen wahrnehmbar - beide Galaxien befinden sich leicht S der gedachten Linie b-c/d; bei a kann keine Elongationsrichtung gesehen werden
15", 288x, fst 6m5+
16", 360x, fst
6m5
27", 419x, fst 6m5+ |
a
- PGC 35631; 16m2 b - UGC 6527c (PGC 35620); 15m0 c - UGC 6527b (PGC 35618); 15m8 d - UGC 6527a (PGC 35615); 16m9 e - PGC 35609; 16m4 |
|
Hickson
57 |
8", 160x-229x,
fst 6m0+ auch mit 8" Öffnung erreichbare Gruppe; bei 80x taucht bereits eine flächige Aufhellung bestehend aus den noch nicht aufzulösenden a, c, d 1' S eines 12mag Sterns auf; bei hohen Vergrößerungen ist als hellstes Objekt zunächst die nicht auflösbaren a und d als flächige Aufhellung indirekt ständig zu sehen; direkt SO aufsitzend ist c als stellare Aufhellung immer wieder für Sekunden zu halten; etwas einfacher als c, jedoch schwerer als a/d ist b 3' NW indirekt ständig und problemlos zu halten; in einem etwa gleichseitigem Dreieck aus b und dem 12mag Stern blitzt e immer wieder sicher auf, kann jedoch nicht gehalten werden; ähnlich schwach, jedoch eindeutig positiv zeigt sich f etwas abgesetzt der Gruppe 3' S von a/d, kann jedoch ähnlich wie e nicht ständig gehalten werden; g und h nicht zu sehen
16", 257x, fst
6m3
27", 419x, fst 6m0+
48", 375x, fst 7m+ |
a
- NGC 3753 (UGC 6602, PGC 36016); 14m5 (13m7v) b - NGC 3746 (UGC 6597, PGC 35997); 15m0 (14m0v) (2,2'NW PGC 169872 - 16m5) c - NGC 3750 (PGC 36011); 14m9 (13m9v) d - NGC 3754 (PGC 36018); 15m0 (14m3v) e - NGC 3748 (PGC 36007); 15m8 (14m8v) f - NGC 3751 (UGC 6601, PGC 36017); 15m0 (14m3v) g - NGC 3745 (PGC 36001); 16m2 (15m2v) h - PGC 36010; 17m0 |
|
Hickson
58 |
8", 160x-229x, fst
7m+ einfache und sehr schöne Gruppe für die relativ kleine 8" Öffnung; a und b dominieren Gruppe und sind selbst direkt zu sehen, wobei a eine leichte 2:3 N-S Elongation aufweist; c nur vierthellste Galaxie, jedoch noch ständig indirekt zu halten; d dritthellste Galaxie und noch knapp direkt zu halten; e mit Abstand schwerste Galaxie der Gruppe, aber noch knapp indirekt zu halten und als eine Art schwacher Begleiter von d zu sehen; alle Galaxien leicht flächig und zur Mitte hin konzentriert Zeichnung |
a
- NGC 3822 (NGC 3848, UGC 6661, PGC 36319); 14m1 (12m8v)
(1,8'NO PGC 1377390 - 16m7) b - NGC 3825 (NGC 3852, UGC 6668, PGC 36348); 13m9 (12m8v) c - NGC 3817 (UGC 6657, PGC 36299); 14m3 (13m3v) (1,8'S PGC 1377160 - 16m9) d - NGC 3819 (PGC 36311); 14m8 (14m0v) (47"NW SDSSJ114204.76 102149.6 - 17m0) e - NGC 3820 (PGC 36308); 15m4 (14m5v) |
|
Hickson
59 |
18", 274x, fst
7m5+ beide IC Galaxien sind bereits im Übersichtsokular als knappes Paar (2') auffällig zu erkennen; bei höherer Vergrößerung ist a direkt als konzentrierte Fläche zu sehen; 2' W, ebenfalls direkt, jedoch etwas schwächer als a ist b ebenfalls als konzentrierte Fläche sichtbar; c ist auf Grund der geringen Flächenhelligkeit und des Achsverhältnisses nur indirekt als 3:1 gestreckte Nadel 1' S eines 14mag Sterns zu erkennen; d, ebenfalls nur indirekt wirkt als Fläche absolut strukturlos, ist etwas einfacher als c zu erkennen und sitzt mittig zwischen a und des genannten 14mag Sterns; e kann als kleine Fläche jeweils für einige Sekunden indirekt gehalten werden; mit PGC 1413902 (4,1' SO von a) ist eine sechste Galaxie zu erkennen, mit 17,9bmag blitzt diese immer wieder zwar sicher, aber nicht ständig durch und ist für die Himmelsbedingungen (M 81 freiäugig) und Öffnung ein Grenzobjekt Zeichnung |
a
- IC 737 (PGC 36861); 14m8 (13m7v) b - IC 736 (PGC 36853); 15m6 (14m6v) c - PGC 36871; 15m8 d - PGC 36867; 16m2 e - PGC 36851; 17m2 |
|
Hickson
60 |
27", 419x, fst
6m0+ recht schwere Gruppe innerhalb des Galaxienhaufens Abell 1452; in der Übersichtsvergrößerung ist zunächst ein flächiger Fleck zu sehen, der die Galaxien a,c,d darstellt; bei höherer Vergrößerung stellt die Auflösung dieses Dreieckes die eigentliche Herausforderung der Gruppe dar; a ist dabei die hellste Galaxie und fällt aus dem flächigen Dreieckshaufen am einfachsten als SW Galaxie auf; 25" NO ist mit d eine Art Doppelsystem mit a zu erkennen; d ist dabei ähnlich hell wie b und kann indirekt ständig gehalten werden; c ist etwas schwächer, wirkt größer als d, kann aber ebenfalls indirekt gehalten werden; nicht zur Gruppe gehörende PGC 2397741 blitzt sicher immer wieder als 5. Galaxie durch Zeichnung |
a
- PGC 38065; 15m7 (2,8'SW PGC 2397741 - 17m2) b - PGC 38053; 16m3 c - PGC 38064; 16m7 d - PGC 38072; 16m6 |
|
Hickson
61 |
12,5", fst
6m5 mit 12,5" sind alle 4 Einzelgalaxien problemlos zu erkennen
16", 515x, fst
6m3
27", 293x - 419x, fst 6m5+ |
a
- NGC 4169 (UGC 7202, PGC 38892); 13m2 (12m2v) b - NGC 4173 (UGC 7204, PGC 38897); 13m6 (12m7v) c - NGC 4175 (UGC 7211, PGC 38912); 14m2 (13m4v) d - NGC 4174 (UGC 7206, PGC 38906); 14m3 (13m5v) |
|
Hickson
62 |
16", 321x, fst
6m8 A und b bilden helles und enges Paar; a wirkt dabei heller, die schwachen Ausläufer reichen bis über hellen Kernbereich von b hinweg; b ähnlich hell wie a; beide Kerne der Einzelgalaxien sind aber deutlich voneinander zu trennen; ebenfalls hell wirkt c, 1:2 N-S elongiert mit stellar wirkenden Kernbereich; d ebenfalls auffällig, klein, rund aber flächig zu sehen Zeichnung |
a
- NGC 4759B (NGC 4778, PGC 43757); 13m5 (12m7v) b - NGC 4759A (NGC 4776, PGC 43754); 14m0 (13m0v) c - NGC 4761 (PGC 43768); 14m9 (13m9v) d - NGC 4764 (PGC 43760); 16m0 (15m1v) |
|
Hickson
63 |
16", 261x, fst
7m+ einfache, aber tief stehende (DEC -32°) Galaxienkette; a als zweithellste Galaxie direkt zu sehen, leicht zur Mitte hin konzentriert und 1:2 N-S elongiert; bei der direkt sichtbaren b ist zunächst um den hellen Kern ein schwaches, rundes Halo zu erkennen, welches an der Südseite von O eine Dunkelstruktur aufweist, bzw. die Südkante besser definiert scheint - beides deutet den Arm an, der jedoch als solcher nicht direkt gesehen werden kann; c ebenfalls noch direkt als runde, flächige Aufhellung zu sehen; d blitzt sicher als stellare Aufhellung knapp NW von b auf, kann indirekt nicht ständig gehalten werden Zeichnung |
a
- PGC 44984; 14m9 b - PGC 44965; 14m3 c - PGC 44979; 15m5 d - PGC 44959; 17m4 |
|
Hickson
64 |
27", 419x-586x,
fst 6m5+ schwere, visuell weniger spektakuläre Gruppe; im Übersichtsokular nur zu erahnen; a zeigt sich erst einwandfrei bei mittleren und höheren Vergrößerungen, dabei knapp direkt als zweithellste Galaxie der Gruppe sichtbar, gut zu verfolgender Hauptkörper nur leicht 1:2 NW-SO elongiert, Auswürfe nur äußerst schwach als gerade Verlängerungen aus dem Hauptkörper angedeutet, laufen nach SO bis zur stellar wirkenden PGC 1065812, Auswurf nach NW etwas kürzer und heller; b als ständig indirekt wahrzunehmende Galaxie mit 1:2 Elongation und leichter Konzentration zu sehen; c als hellste Galaxie direkt als runde, zur Mitte hin konzentrierte Galaxie etwas abseits von der Linie a/b/d zu sehen; d deutlich schwächer als a/b/c und nur blickweise indirekt von b zu trennen, nicht zu halten, sehr schwer, auch schwerer als der SO Begleiter von a Zeichnung |
a
- PGC 46975; 15m5 (32"SO PGC 1065812 - 17m5) b - PGC 46972; 16m5 c - PGC 46977; 15m3 d - PGC 46971; 17m6 |
|
Hickson
65 |
16", 366x, fst
7m+ schöne, längliche Vierergruppe mit südlichen Stand (DEC -30°); am südlichen Ende stehendes Paar a und d können als zusammenhängendes Knäuel direkt gesehen werden, die Halos berühren sich, wobei die Kerne gut getrennt werden können, beide Kerne sinf von der Helligkeit kaum zu unterscheiden; b kann ebenfalls knapp direkt als kleine runde Fläche gesehen werden; c steht nur 0,5'NW und kann gut getrennt von b als eigenständiges Objekt indirekt ständig gehalten werden; e kann als Galaxie nicht vom anliegenden 16mag Stern aufgelöst werden und ist somit nicht sichtbar Zeichnung |
a
- PGC 47397; 14m3 b - PGC 47406; 15m3 c - PGC 47403; 15m4 d - PGC 47401; 15m6 e - PGC 47407; 15m4 |
|
Hickson 66 |
27", 586x, fst 6m5+ Gruppe schwerer als vom Papier her zu vermuten wäre; a einzige direkt zu sehende Galaxie, rund mit leichter Konzentration zur Mitte hin, klar flächig; b und c ähnlich hell, indirekt zu halten, klar flächig, jdeoch ohne Konzentration; d schwer und nur indirekt als stellare Aufhellung sicher aufblitzend, nicht zu halten; NW PGC 48198 indirekt als 3:2 NO-SW elongierte Aufhellung mit konzentriertem Zentrum indirekt zu halten Zeichnung |
a
- PGC 48226; 15m8 (2,4'NW PGC 48198 - 16m4) b - PGC 48231; 16m9 c - PGC 48222; 16m8 d - PGC 48220; 17m7 |
Start | Tabelle | Übersichtskarte | 1-33 | 67-100 |
© DSS Bilder: Space Telescope Science Institute (California Institute of Technology, National Science Foundation, the National Geographic Society, the Sloan Foundation, the Samuel Oschin Foundation, Eastman Kodak Corporation)