Rosse - Spiralen
Mit dem First Light des von William Parsons, 3. Earl of Rosse - genannt "Lord Rosse" erbauten 72" (183cm) Spiegelteleskops "Leviathan" im Februar 1845 begann für die Astronomie eine neue Ära. Mit Hilfe dieses leistungsfähigen Instrumentes war es ab dato möglich, viele der damals schon bekannten Deep - Sky Objekte aufzulösen, dessen Struktur zu entschlüsseln und einen ersten Versuch zu unternehmen dieses in Kategorien einzuordnen.
Dem Lord fielen dabei spiralartig aussehende Strukturen innerhalb vieler damals nur als "Nebel" bekannter Objekte auf, die er dokumentierte, teilweise zeichnete/skizzierte und in zwei Veröffentlichungen, "Observations on the Nebulae" (1850) und "A Selection from the Observations of Nebulae" (1861) publizierte. Bei den Beschreibungen und Skizzen ging es hauptsächlich um die quantitative Erfassung der Struktur, der Messung und Bestimmung von Einzelsternen innerhalb der Objekte, bzw. die Auflösung der "Nebel" in Sterne, nicht aber um die qualitative Detailerfassung aller zugänglichen Details.
einer der beiden austauschbaren, 183cm (f/9)
messender "Spekulum" - Metallspiegel (3,5t/4t) des Leviathan
Für uns Amateure gibt die Liste des Lord eine einzigartige Möglichkeit die historischen Beobachtungen mit eigenen Augen und Instrumenten nachzuvollziehen und/oder eine gut ausgewählte Liste von Spiralgalaxien nachzubeobachten. Aus verschiedensten Gründen entspricht der Detailgrad der historischen Beobachtungen und Zeichnungen dem eines mittleren Amateurteleskops.
Die Liste und Tabelle enthält alle in den beiden Publikationen (1850/1861) erwähnten Objekte mit Spiralcharakter. Leider gibt es nicht zu allen Objekte Zeichnungen oder Skizzen. Weitere Nebel die die Einteilung Spiralnebel in einer Veröffentlichung von Lawrence Parsons (Sohn von William) im Jahr 1880 erhielten wurden nicht aufgeführt.
Objekt + DSS Foto |
Ross Beobachtungen Zeichnung/Skizze (auf Nord gedreht)/Kommentar |
eigene Beobachtungen Teleskop/Bedingungen/Beschreibung/Zeichnung |
NGC 108 5'x5' |
|
|
NGC 205 = Messier 110 15'x15' |
|
|
NGC 210 7'x7' |
27", 293x, fst
6m5+ |
|
NGC 278 5'x5' |
|
|
NGC 337 5'x5' |
|
|
NGC 772 7'x7' |
|
|
NGC 1032 5'x5' |
|
|
NGC 598 = Messier 33 30'x30' |
|
4", 63x, fst 6m5+ unter hervorragender Durchsicht bereits beide innere Spiralarme deutlich direkt zu sehen und abgegrenzt; dritter Arm und zwei weitere äußere Arme angedeutet; neben der hellen, flächigen HII Region NGC 604 sind noch weitere 6 Regionen zu sehen
Zeichnung
14,5", 202x, fst 6m5+ |
NGC 628 = Messier 74 10'x10' |
|
16", 180x, fst 7m+ unter hochalpinen Bedingungen ist der hellste Südarm schwer, jedoch direkt zu beobachten; die anderen, deutlich flächenschwächeren Arme sind lediglich durch Dunkelstrukturen angedeutet
27", 293x, fst 7m+ |
NGC 1068 = Messier 77 10'x10' |
|
16", 450x, fst 6m5+ bei hervorragender Durchsicht ist die Doppelstruktur von M 77 visuell zu verfolgen; innere Spiralarme sehr klein, aber flächenhell, bewegen sich um hellen Kern, Südarm endet in einer kleinen Aufhellung; Außenspiralen deutlich flächenschwächer und nicht mit dem Innenbereich verbunden |
NGC 1514 5'x5' |
|
16", 260x, [OIII], fst 6m5+ um hellen ZS befindet sich nur schwer abzugrenzende Strukturen; O und W zeigen sich die beiden hellsten Strukturen, die sich wie Spiralarme ohne Ansatz zum Kern um den ZS bewegen; W Bogen dabei heller; O Bogen scheint an zwei Stellen mit ZS verbunden zu sein Zeichnung
20",155x, [OIII], fst 6m5+
27",
366x, ohne Filter, fst 7m0+ |
NGC 1637 5'x5' |
Zeichnung (Mitchell - 1856) |
16", 180x, fst 6m5+ flächenschwach, aber groß; Kern nach S versetzt; Kernbereich 1:2 O-W elongiert; an dessen W Ende kurzer, schwacher Spiralansatz nach S; an dessen O Ende langer, deutlicher Spiralarm von NW nach NO drehend; Galaxie an der O Seite entsprechend deutlicher definiert; vom W her Dunkelkeil in Galaxie |
NGC 2068 = Messier 78 15'x15' |
Zeichnung (Mitchell - 1858)
|
14,5", 142x, fst 6m5+ M 78 selbst als 3:2 N-S elongiertes Objekt zu sehen, welches auf der Nordseite strukturiert hart abgegrenzt ist und Richtung S diffus und konisch spitz ausläuft, Nebelfläche leicht strukturiert, innerhalb des Nebels befinden sich zwei 11mag und ein 13mag Stern; 8' SW befindet sich als flächiges abgesetztes Nebelfragment der schwache Bereich NGC 2064; NGC 2067 befindet sich unmittelbar NW von M 78 und zeigt sich als am NO Rand flächig erscheinender Nebelplob, der spitz 6' nach SW auf einen kleinen Helligkeitspeak aufläuft; NGC 2071 befindet sich 14' NO von M 78 und ist als strukturierte Nebelmasse um den zentral stehenden 10mag hellen V1380 Ori zu sehen |
NGC 2500 5'x5' |
Skizze (1856) |
|
NGC 2506 15'x15' |
|
|
NGC 2537 5'x5' |
Skizze (1849-1856) |
14,5", 283x, fst 6m5+ Fingerstruktur angedeutet; W Abschnitt am hellsten; mittlerer Abschnitt schaut S aus Galaxie heraus
20", 350x, fst 6m5+ |
NGC 2608 5'x5' |
|
|
NGC 2776 5'x5' |
|
|
NGC 2903 10'x10' |
Zeichnung (Lord Rosse - 1848)
|
14,5", 202x, fst 6m5+ helle, 2:3 NO-SW elongierte Galaxie; hellster Innenbereich weist Längsausdehnung von 5' auf; dominiert wird die Galaxie durch helles, flächiges Zentrum, welches N und S von hellen flächigen Knoten flankiert wird und durch balkenartige Verbindung zusammenhängt; hellster Knoten ca. 1,5' NW (NGC 2905), ist zweigeteilt zu erkennen; davon ausgehend deutet sich ein eng an der Galaxie anliegender Arm an, der weit in Richtung SW zu verfolgen ist; noch weiter N und vom hellen Knoten durch ein Dunkelgebiet getrennt setzt weiterer Arm, der parallel nach SW läuft, aber nicht ganz so weit zu verfolgen ist; 1,5' SW des Kerns befindet sich weitere auffälliger Knoten, der O-W elongiert scheint und mittig einen annähernd stellaren Spot aufweist; davon ausgehend läuft ein Arm Richtung NO; weiter Richtung SW und wieder durch ein Dunkelband getrennt läuft ein weitere Arm Richtung NO; Galaxie ist von einem sehr schwachen, etwa 10'x4' Halo umgeben; am besten zu sehen ist dies durch zwei angedeutete, leicht geschwungene Arme im NO und SW |
NGC 3162 5'x5' |
|
|
NGC 3184 10'x10' |
Zeichnung (Mitchell - 1856) |
16", 129x-257x, fst 6m5+ groß, Spiralen flächenschwach; 2 auf 180° Drehung zu verfolgenden Spiralarme; hellster Arm startet S des hellen, stellaren Kerns nach S und dreht über W nach N, auf etwa der Hälfte des Arms ist HII Region NGC 3181 schwer, aber ohne Kenntnis der exakten Lage eindeutig als Aufhellung innerhalb des Arms zu sehen; gegenläufiger Arm noch flächenschwächer und nur angedeutet; beide Arme wirken breiter als auf Fotos |
NGC 3198 10'x10' |
|
|
NGC 3310 5'x5' |
27", 419x, fst
6m5+ 36", 500x, fst
6m5+ |
|
NGC 3344 10'x10' |
|
|
NGC 3351 = Messier 95 10'x10' |
|
|
NGC 3368 = Messier 96 10'x10' |
Skizze (1850-1876) |
16", 360x, fst 6m5+ helle Galaxie mit zwei eng anliegenden Spiralarmen; hellerer Arm startet auf der längeren NW Seite und dreht in einem Viertelkreis nach S; gegenläufiger Arm ist durch ein markanten Dunkelkeil angedeutet; Peripherie bei zu kleiner AP nicht auffällig; SW sind zwei schwächere Begleitgalaxie zu sehen Zeichnung
27", 172x-293x, fst 7m0+ |
NGC 3367 5'x5' |
|
|
NGC 3395 5'x5' |
Zeichnung (Mitchell - 1855) |
14,5", 283x, fst 6m0+ enges Galaxienpaar; NO Galaxie NGC 3396 3:1 O-W elongiert; Zentralbereich leicht unruhig mit hellstem Peak nach W verschoben; NGC 3395 2:1 NO-SW elongiert, leicht konzentriert zu Mitte hin; am Südende deutet sich ein flächenheller Spiralarm an, der sich kurz nach NW bewegt |
NGC 3485 5'x5' |
|
|
NGC 3504 10'x10' |
14,5", 202x - 283x, fst 6m5+ Balkenspirale mit hellem, dominierenden Kern; darum wird die Galaxie durch den 2:1 elongierten Balken dominiert, dessen Enden klar besser definiert sind; Balkenstruktur wird von einem schwachen Halo umgeben, das an einigen Stellen an der Au0enkante etwas besser definiert ist, jedoch keinen Eindruck einer Spirale macht |
|
NGC 3510 5'x5' |
14,5", 202x, fst 6m5+ flächenschwache Galaxie; 3:1 elongierter Zentralkörper unauffällig, jedoch leicht unruhig wirkend; nach N setzt ein noch schwächerer Fortsatz an, der exakt nach N läuft und auf 1'Länge leicht von der Hauptelongationsrichtung der Galaxie knickt; ähnliches, jedoch schwächer und kürzer ist am S Ende zu erkennen; insgesamt also ein gespiegeltes Integralzeichen |
|
NGC 3596 5'x5' |
14,5", 283x, fst 6m5+ flächenhelle, runde Galaxie; um den helleren Kernbereich windet sich ausgehend von N über W bis zu einer flächigen, schwachen Aufhellung im S ein auffälliger Spiralarm, der vom Kern durch ein Dunkelband getrennt zu sein scheint; der deutlich schwächere O Arm ist nur durch ein schwaches Dunkelband angedeutet; überraschend einfache Spiralstruktur und ästhetisch schöne Galaxie |
|
NGC 3623 = Messier 65 10'x10' |
Zeichnung (Lord Rosse - 1848) |
16", 129x, fst 6m5+ groß, 3:1 N-S elongiert, auf 7'Länge zu verfolgen; hell; innerer Bereich wird von zwei Spiralarmansätzen geprägt, die problemlos vom hellen Kern aus verfolgt werden können; am N Ende sitzt noch etwas abgesetzt auffälliger, flächiger Knoten; schwaches, schwer zu verfolgendes Staubband an der langen O Kante |
NGC 3631 5'x5' |
Skizze (1852-1857) Skizze (Abzeichnung, siehe oben) |
16", 180x-257x, fst 6m5+ zunächst fällt hellerer Kern mit 3' großem runden flächenschwachen Halo; am auffälligsten im Halo ist ein markanter DN, der sich O um den Kern windet; N setzt ein breiter, nach O verlaufender Arm an; S ähnlich nach W; helle HII O des Kerns, wirkt flächig und sitzt außerhalb des DN in helleren Bereich (Arm?); S, am Anfang des S Arm hellerer Spot; geniale Galaxie |
NGC 3646 7'x7' |
|
|
NGC 3726 7'x7' |
Skizze (1856-1858) Skizze (Abzeichnung + Beobachtung von 1861) |
14,5", 202x, fst 6m5+ helle, etwa 4' lange Galaxie; mit 3:2 N-O Elongation ovale Form, an deren Nordende ein 12mag Stern steht; am Südende ist ein auffälliger Spiralarm zu sehen, der sich vom hellen, annähernd stellarem Kern in einem leichten Knick nach O und knapp bis außerhalb des Galaxienhalos verfolgen lässt; läuft spitz zu; auf der gegenüberliegenden Seite ist ein breiterer, aber ebenfalls auffälliger Spiralarmansatz Richtung NW zu sehen; lediglich angedeutet ist ein schwacher und schmaler Arm, der sich vom Zentrum auf den 12mag Stern bewegt |
NGC 3810 5'x5' |
|
|
NGC 3893 5'x5' |
Skizze (1852-1857)
|
16", 330x, fst 6m5+ kompakte Galaxie mit flächenhellen, schmalen, eng anliegenden Spiralarmen; hellster Arm läuft von W in einer halben Drehung über S nach O mit Ansätzen von Struktur in Form von Knoten; N sitzt zweiter Arm, der aber deutlich schwächer und kürzer dreht; 3,7' SO befindet sich kleine, flächige NGC 3896; 4,9' NO sitzt mit PGC 36913 eine weitere schwache Begleitgalaxie |
NGC 3938 5'x5' |
Skizzen 1851 (links) + 1855 (rechts) Skizze (Abzeichnung aus Skizze von 1851, siehe oben) Skizze (Abzeichnung aus Skizze von 1855, siehe oben) |
14,5", 202x, fst 6m5+ exakt runde Galaxie; wird von einem diffus auslaufendem Halo um ein weniger ausgeprägten Kern gebildet; innerhalb des Halos deutet sich Ansätze von Spiralarmen an, die aber nur mit Mühe zu sehen sind; deutlichster Arm setzt dich südlich des Kerns an und windet sich eine halbe Umdrehung entgegen des Uhrzeigersinns bis NO; Arm teilweise nur durch Dunkelbänder zu erfassen; weitere Ansätze befinden sich im W, S und O |
NGC 4017 5'x5' |
Skizze (1855) |
14,5", 283x, fst 6m5+ flächenhell aber kleine Galaxie; 6' NW befindet sich mit NGC 4016 ähnlich heller Begleiter; Galaxie selbst weist zwei kleine, aber flächenhelle Spiralarme auf; beide drehen ähnlich wie ein Haken fast 180° |
NGC 4038/4039 5'x5' |
Zeichnung (Stoney - 1852) Skizze (1862) |
4", 88x, fst 6m5+ bei 88x beide Galaxien getrennt gesehen; beide etwa gleich schwach
8", 229x, fst 6m5+
14,5", 283x-404x, fst 6m5+ 24", 185x, fst 7m0+ (Namibia) 28", 446x-624x,
fst 7m5+ (Namibia/Gamsberg) |
NGC 4051 7'x7' |
Zeichnung (Stoney - 1851) Skizze (Mikrometermessung 1851) Skizze (Abzeichnung, siehe oben) |
16", 257x, fst 6m5+ stellarer, heller Kern, kleine Koma; helleres Mittelteil 1:3 SO-NW elongiert; von Enden gehen Spiralarme aus; von NW Ende breiter Arm in Halbkreisbiegung; 3 Verdickungen, Endverdickung flächig und abgestetzt; mittlere und N stellar; SO Arm erst breiter, dann schmale Struktur; am Ende leicht heller; knapp S vom Kern helles, flächiges Gebiet mit stellarem Kern, welches nicht zu den Spiralen gehört; sieht erst aus, als wenn Teil von Spirale, ist aber durch DN getrennt; Arm läuft weiter, wird dann sehr schwach und läuft diffus aus |
NGC 4102 5'x5' |
Skizzen (1856) Skizzen (Abzeichnung, siehe oben) |
14,5", 283x, fst 6m5+ flächenhelle, 2:3 elongierte Galaxie; um den hellen Kernbereich bewegt sich ein schmaler dunkler Bereich, ehe ein Spiralarm folgt, der sich ausgehend von NW fast 270° um das Zentrum bewegt; NO befindet sich die hellste Stelle |
NGC 4123 5'x5' |
Skizze (1855-1856) |
14,5", 202x, fst 6m5+ flächenschwache Galaxie mit schwachen Balken in Richtung O-W, an dessen Ende jeweils helleren Knoten sitzen; auf der Nordseite ist ein schwaches Fragment zu erkennen, welches aber visuell nicht zu einem Spiralarm zugeordnet werden kann |
NGC 4151/4156 10'x10' |
Zeichnung (Stoney - 1851) Skizze (Mikrometermessung 1851) |
14,5", 202x, fst 6m5+ Galaxie wird durch ein sehr hellen, fast stellaren Kern dominiert; daran schließt sich nach NW und SO ein auffälliger Balken an, der auf insgesamt 2,5' Länge verfolgt werden kann; an den jeweiligen Enden sitzen helle, auffällige Knoten, die mit 0,5' Durchmesser selbst sehr groß wirken und heller erscheinen als der Balken selbst; vom schwachen Außenring ist nichts zu sehen; 5,2' NO befindet sich NGC 4156 (kleine, flächenhelle und annähernd runde Galaxie; zur Mitte hin leicht elongiert; wirkt hart abgegrenzt und scheint etwas gemottelt zu sein; die Spiralstruktur zeigt sich aber nicht) |
NGC 4254 = Messier 99 7'x7' |
Zeichnung (Lord Rosse - 1848) |
4", 88x, fst 6m5+ Spiralarme nicht zu sehen
16", 250x, fst 6m5+ |
NGC 4303 = Messier 61 7'x7' |
Zeichnung (Stoney - 1851) |
16", 225x, fst 6m0+ eine der einfachsten Spiralen am Nordhimmel; Galaxie selbst hell, aber mit Durchmesser von 2' für eine Messiergalaxie relativ kompakt; um den hellen Kern bewegen sich aus hellem Balken zwei flächenhelle, mit auffälligen Knicken versehene Spiralarme, die beide auf 180° Windung zu verfolgen sind; zwischen den W Arm befindet sich Nebelmasse; schwache Außenbereiche nicht zu verfolgen; 10' NO befindet sich NGC 4301
27", 172x - 419x, fst 6m5+ |
NGC 4321 = Messier 100 10'x10' |
|
|
NGC 4414 5'x5' |
Skizze (1849-1857)
|
14,5", 283x, fst 6m5+ flächenhelle und visuell auffällige, 2:3 elongierte Galaxie; einzelne Strukturen sind sofort zu sehen, jedoch nur schwer als zusammenhängende Spiralstruktur zu deuten; hellstes Detail ist ein länglicher, durch ein DN vom Kern abgetrennter Armabschnitt, der sich am NO Rand der Galaxie befindet; entgegen Fotos und exakt wie Rosse skizziert scheint der Abschnitt mit dem NW Galaxienende verbunden zu sein und eine Spirale entgegengesetzt des Uhrzeigersinns zu bilden; am S Ende sind weitere, schwächere Strukturen angedeutet, die sich noch innerhalb der Galaxienkörpers befinden und zu einem Armansatz verschmelzen; wenige Bogensekunden NW des Kerns sitzt ein schwacher Stern, der zusammen mit dem Kern eine Art Doppelstern/struktur bildet |
NGC 4485/4490 10'x10' |
Zeichnung (Mitchell - 1856) |
4", 88x, fst 6m5+ NGC 4485 - sehr schwach; 2:1 NO-SW elongiert; nicht konzentriert; schon in Übersicht zu sehen NGC 4490 - 2:3 SO-NW elongiert; kaum konzentriert, hell
16", 360x, fst 6m5+ |
NGC 4501 = Messier 88 7'x7' |
Zeichnung (Mitchell - 1855) |
|
NGC 4536 10'x10' |
Zeichnung (Mitchell - 1856) |
16", 257x, fst 6m5+ relativ schwach; an Zentrum setzen zwei gerade Arme nach SO und NW an; NW Arm knickt am Ende nach NO ab; SW Arm ist erst heller und biegt sich dann schwächer nach S; 8,5' N edge on NGC 4533 |
NGC 4579 = Messier 58 7'x7' |
14,5", 202x, fst 6m0+ helle Galaxie, vom hellern Zentrum bewegt sich ein schwacher aber gut zu verfolgender Balken ach SW und NO, an dessen Enden jeweils Verdickungen zu sehen sind; an der langen NO Seite ist ein markantes Dunkelband zwischen Balken und Außenbereich zu erkennen; an der Stelle startet ein erst dünner, dann nach SW diffuser werdender Spiralarm; auf der anderen Seite ist ebenfalls ein Armfragment zu erkenne, welches aber wesentlich schwächer ausfällt |
|
NGC 4618 7'x7' |
NGC 4618/25 Zeichnung (Mitchell - 1856) |
4", 88x, fst 6m5+ klein, auch bei 88x; 2:3 N-S; Kern NO-SW verdreht und nach N verschoben; nach S schwächer 16", 225x, fst
6m5+ |
NGC 4625 5'x5' |
16", 225x, fst
6m5+ |
|
NGC 4639 5'x5' |
|
|
NGC 4689 5'x5' |
|
|
NGC 4725 10'x10' |
Skizze (1850-1858) Skizze (Abzeichnung + Beobachtung von 1867) |
16", 100x-180x, fst 6m5+ sehr große und helle Balkenspirale; heller Kernbereich; 5 Sterne in Galaxie; 2:3 NO-SW; SW Ende etwas heller, hellste Stelle etwa rund und mit Balken zum Zentrum verbunden; am SW Ende weitete sich Aufhellung auf, Richtung NW schmaler werdend, aber keine HII daraus zu erkennen; NO Ende zunächst N von zwei Sternen; knickt dann nach SW bis Stern; ebenfalls schwach mit Kern verbunden; an langer NW Seite etwas abgesetzt schwacher Arm; lange SO Seite scheint auch verbunden zu sein; etwas abgesetzt von der Galaxie selbst Richtung NO schwache und große Nebelausläufer parallel zur Galaxie; 12' W NGC 4712, 1:3 wenig konzentriert, zentrumsnaher Stern nicht gesehen |
NGC 4736 = Messier 94 7'x7' |
|
|
NGC 5020 5'x5' |
|
|
NGC 5055 = Messier 63 15'x15' |
|
|
NGC 5112 7'x7' |
Zeichnung (Mitchell - 1857) |
14,5", 283x, fst 6m5+ große, relativ flächenschwache SO-NW elongierte Galaxie; mittig dominiert der schwache, aber gut nachvollziehbarer längliche Zentralbereich; darum schälen sich diverse Details, die aber nur schwer sicher zu fassen sind; am einfachsten ist ein länglicher Bereich W des Kerns zu sehen, der als Arm am Südpunkt des Kerns anzusetzen scheint; O ist ein weitere Arm zu erkenne, dessen Kontakt mit dem Kern nicht nachvollzogen werden kann; über dem Arm sitzt eine schwache HII Region, die als kleine Fläche gesehen werden kann; N befindet sich ein 15mag Stern, der ebenfalls mit einem Arm am Zentrum verbunden scheint |
NGC 5194 = Messier 51 15'x15' |
Zeichnung (Lord Rosse - 1848) Zeichnung (Hunter - 1864) Skizze (Mikrometermessung 1873-1878) |
6x30 Sucher, fst 7m+ Galaxienpaar ist direkt als leicht konzentrierter Fleck wahrzunehmen; Begleiter NGC 5195 deutet sich lediglich an, ist aber nicht mit Sicherheit von der Hauptgalaxie NGC 5194 zu trennen
8x32 Fernglas (Freihand), fst 7m+ 10x50 Fernglas (Freihand), fst
7m+ 10x70 Fernglas (Freihand), fst
7m+ 4", 88x, fst 6m5+ 5" Bino, ~150x, fst 6m5+ 7", 159x, fst 7m+ 14,5", 202x, fst 6m5+
27", 293x, fst 6m5+ |
NGC 5195 Begleitgalaxie von Messier 51 15'x15' |
Skizze (nach 1850) |
14,5", 202x, fst 6m5+ NGC 5195 selbst ist 3:2 O-W elongiert und wird von einem hellen Zentrum dominiert, aus dem sich konusförmig balkenartige Strukturen nach N und S bewegen; an deren Ende sind jeweils nach O und W laufend scharfe Begrenzungen, von denen sich die NO Begrenzung ein Stück weit in Richtung M 51 bewegt, ohne die Hauptgalaxie zu Zeichnung |
NGC 5248 7'x7' |
Zeichnung (Mitchell - 1856)
|
16", 257x, fst 7m+ flächenhelle, 1:2 So-NW elongierte Galaxie mit hellem Zentralbereich; daran anschließend zwei flächenhelle, einfach und sofort zu sehende Spiralarme, die kaum gebogen sind und nicht mit dem Zentrum verbunden scheinen; NW Arm dabei etwas auffälliger |
NGC 5426/5427 7'x7' |
Skizze (1855-1857) |
16", 257x, fst 6m5+ 5426 strukturlose 2:3 Aufhellung; 5427 recht gut durchgezeichnet; 2 Spiralen; S Spirale im Ansatz schwierig, läuft nach W hin aus und "schaut" aus Galaxiehalo raus; N Arm biegt sich mehr bis nach O mit hellem Gebiet exakt O vom Kern; schlechtes Seeing |
NGC 5457 = Messier 101 30'x30' |
Zeichnung (Hunter - 1861) Skizze (Mikrometermessung 1851) Skizze (Abzeichnung, siehe oben) |
20x125 Fernglas, fst 6m0+ 2 Hauptspiralen bereits angedeutet; besonders S Arm ist mit einer halben Drehung wahrzunehmen; nur 20x, daher auch keine weiteren Details bzw. HII Regionen
14,5", 83x - 141x, fst 6m5+ |
NGC 5468 5'x5' |
|
|
NGC 5557 5'x5' |
|
|
NGC 5713 5'x5' |
|
|
NGC 5921 7'x7' |
|
|
NGC 5985 5'x5' |
Skizze (Mikrometermessung 1850) |
|
NGC 6218 = Messier 12 15'x15' |
|
|
NGC 6781 5'x5' |
16", 257x, [OIII], fst 6m0+ hellster PN im Adler; fst 2' großer, kreisrunder Ring; Ring wenig stark ausgeprägt, Mitte nur leicht dunkler als Ringstruktur selbst; PN ist in Nordrichtung hin offen; an der Nordostkante sitzt ein schwacher Stern; am besten bei mittleren AP's und [OIII]-Filter |
|
NGC 6905 5'x5' |
Zeichnung (Mitchell - 1855) Skizze (1850-1856) |
16", 450x, UHC, fst 7m+ 2:1 N-S elongierter, heller PN; O und W eingegrenzt von helleren Bogenabschnitten; Ostbogen breiter als der schmale Westbogen; Ostbogen brietet sich Mittig bis annähernd zum ZS aus, bevor er nach N hin wieder schmaler wird; Hauptkörper des PN läuft mit [OIII] nach S hin bis zu einem helleren Stern schwach aus; Innerhalb des PN Struktur, die schwer zu fassen ist; an der Wahrnehmungsgrenze nehme ich drei Dunkelstrukturen war; ZS auch mit [OIII] leicht zu sehen |
NGC 6946 15'x15' |
Zeichnung (Stoney - 1850) Skizze (Mikrometermessung 1850-1851) |
20x125, fst 6m0+ zusammen mit 40' NW befindlichen OC NGC 6939 schönes, ungleiches Paar am Himmel - "Königskinder"; NGC 6946 bleibt im 5" Bino jedoch strukturlos mit leichter Konzentration zu Mitte hin
14,5", 202x, fst 6m0+ |
NGC
7331 15'x15' |
Zeichnung (Mitchell - 1854)
|
8x30, fst 6m5+ nicht zu sehen 4", 88x,
fst 6m5+ 14,5", 202x, fst 6m0+ |
NGC 7479 5'x5' |
Zeichnung (Lord Rosse - 1849) |
16", 257x, fst 7m+ heller, dominierender 1:4 N-S gezogener Balken mit auffälligen Zentralbereich; S schließt sich eine auffällige, aber schmale Spirale an, die mit fast 180° Windung über W nach N dreht; am N Ende des Balkens ist der zweite gegenläufige Arm nur kurz angedeutet Zeichnung |
NGC 7662 5'x5' |
Zeichnung (Stoney - 1848)
|
20", 620x, fst 6m5+ helles 3:2 NO-SW Oval; auf 2/3 des Durchmessers zwei helle Schalen, nach NW weiter geöffnet als gegenüberliegende Seite; im Außenbereich des PN ist längliche Aufhellung im SO auffällig, weist eine stellare Aufhellung auf und ist zugleich hellster Flier im System; weitere schwache Aufhellung exakt im N und W, also ungleich der Symmetrieachsen; Zentralstern sehr schwach aber sicher aufblitzend, nicht zu halten; kein Halo auffällig |
NGC 7678 5'x5' |
Zeichnung (Stoney - 1854) |
16", 200x, fst 7m+ sehr schöne Arp-Galaxie (Arp 28), sitzt mitten in einem auffälligen Dreieck aus 11-12mag hellen Sternen, ziemlich heller, sternförmiger Kernbereich, dominierender Arm deutlich zu sehen, Galaxie selbst leicht in Richtung N-S elongiert, außer dem deutlichen Arm noch westlich ein heller Streifen zu sehen |
© DSS Bilder: Space Telescope Science Institute (California Institute of Technology, National Science Foundation, the National Geographic Society, the Sloan Foundation, the Samuel Oschin Foundation, Eastman Kodak Corporation)