Die Terzan Kugelsternhaufen
Agop Terzan entdeckte in den
Jahren 1966 bis 1971 auf Fotoplatten der Sternwarte Haut Provence in
Südfrankreich insgesamt 11 neue Kugelsternhaufen. Aufgenommen wurden diese mit
den beiden Hauptinstrumenten, dem 75" Newton und dem 48" Schmidt -
Spiegelteleskop auf Rot- und Infrarotempfindlichen Emulsionen. Auf Grund der
nahen Lage zum Galaktischen Zentrum und den damit verbundenen beträchtlichen
interstellaren Absorption wird das blaue Licht merklich geschwächt. Folge davon
ist, dass die Kugelsternhaufen selbst auf tief belichtetet Aufnahmen Sternarm
wirken. Dies ist auch die eigentliche Schwierigkeit für die visuelle
Beobachtung. Viele der Haufen sind in den visuellen Wellenlängen fast unsichtbar
und benötigen daher ausreichend Öffnung, um auch die Grenzgröße der wenigen
roten Sterne zu erreichen. Alle Terzans stehen sehr weit südlich. Trotzdem
können gerade die helleren wie Terzan 7 und Terzan 8 bereits von Süddeutschen
bzw. Alpenstandorten beobachtet werden.
Terzan 5 wurde unglücklicherweise in der Originalpublikation 1971 als Nummer 11
doppelt aufgeführt, weshalb noch heute öfters in Katalogen insgesamt 12
Kugelsternhaufen gelistet werden.
Nummer | RA (h min s) | DEC (° ' ") | Sternbild | Größe | Kartennummer Uranometria 2 |
1 | 17 35 48 | -30 28 11 | Sco | 2,8' | 164 |
2 | 17 27 33 | -30 48 08 | Sco | 1,5' | 164 |
3 | 16 28 40 | -35 21 13 | Sco | 6,0' | 165 |
4 | 17 30 39 | -31 35 44 | Sco | / | 164 |
5 | 17 48 05 | -24 48 45 | Sgr | 2,1 | 146 |
6 | 17 50 46 | -31 16 31 | Sco | 1,2' | 164 |
7 | 19 17 44 | -34 39 27 | Sgr | 3,5 | 163 |
8 | 19 41 45 | -34 00 01 | Sgr | 6,0 | 162 |
9 | 18 01 39 | -26 50 23 | Sgr | 1,0' | 145 |
10 | 18 02 57 | -26 04 00 | Sgr | / | 145 |
11 | 18 12 16 | -22 44 31 | Sgr | / | 145 |
Objekt (DSS) | Teleskopöffnung, Vergrößerung, Bedingungen (Beobachtungsort) - Beschreibung |
Terzan 1 DSS 10' x 10' R |
12", 7m+, Namibia (Hakos) nicht zu sehen 17", 202x, 7m+, Namibia (Hakos) |
Terzan 2 DSS 10' x 10' R |
12", 7m+, Namibia (Hakos) nicht zu sehen
17", 260x, 7m+, Namibia (Hakos) |
Terzan
3 DSS 10' x 10' R |
12", 214x, 7m+, Namibia (Hakos) auffällig schon in der Übersichtsvergrößerung; bei mittlerer AP ist eine etwa 3,5' große, zur Mitte hin leicht konzentrierte Fläche problemlos direkt zu beobachten; bei höherer Vergrößerung zeigt sich vom Zentrum etwas nach S Verschoben eine aus Sternen gebildete, O-W ausgerichtete Aufhellung; darin blitzen immer wieder 3 Sterne heraus
17", 202x, 7m+, Namibia (Hakos) |
Terzan
4 DSS 10' x 10' R |
24", 300x, 7m+, Namibia (Hakos) exakt an Stelle des GC befindet sich ein schwacher 15mag Stern; um diesen Stern aber keinerlei Aufhellung zu erkennen |
Terzan 5 DSS 10' x 10' R |
12", 150x, 7m+, Namibia (Hakos) schwierig zu finden; an der Stelle zeigt sich dann eine etwa runde, 1' große Aufhellung; leicht zur Mitte hin konzentriert; schwer, aber indirekt sicher zu halten; keine Einzelsterne
17", 202x, 7m+, Namibia (Hakos) |
Terzan 6 DSS 10' x 10' R |
24", 400x, 7m+, Namibia (Hakos) lediglich bei sehr hoher Vergrößerung ist an Stelle des GC eine sehr schwache und kleine Fläche zu erkennen; sehe Fläche zusammen mit Mitbeobachter ca. 50% der Zeit; schätze Beobachtung als positiv ein Zeichnung |
Terzan
7 DSS 10' x 10' R |
8", 126x, 7m0+, Alpen (Edelweißspitze) schwache Aufhellung, knapp indirekt zu halten, rund, diffus auslaufend, klein, aber klar flächig
12", 214x, 7m0+, Namibia (Hakos)
16", 257x, 7m0+, Alpen (Edelweißspitze)
17", 202x, 7m0+, Namibia (Hakos) |
Terzan
8 DSS 10' x 10' R |
8", 126x, 7m0+, Alpen (Edelweißspitze) schwache Aufhellung, knapp indirekt zu halten, rund, diffus auslaufend, klein, aber klar flächig
12", 150x, 7m+, Namibia (Hakos)
16", 100x, 7m+, Alpen (Wallackhaus) |
Terzan
9 DSS 10' x 10' R |
24", 300x, 7m+, Namibia (Hakos) bei mittelhoher Vergrößerung zeigt sich eine recht einfach zu erkennende und direkt zu sehende kleine Fläche; etwa rund und gleichmäßig ausgeleuchtet; keine Konzentration zur Mitte oder Einzelsterne Zeichnung |
Terzan 10 DSS 10' x 10' R |
24", 7m+, Namibia (Hakos) in der Nähe vom GC ist ein schwacher DS zu sehen; GC als Fläche bestenfalls zu erahnen; negative Beobachtung |
Terzan 11 DSS 10' x 10' R |
24", 400x, 7m+, Namibia (Hakos) gebogene Sterngruppe am NO Rand des GC bei hoher Vergrößerung als kleine, flächige Aufhellung zu erkennen; indirekt einfach zu halten; vom Rest des GC keine Spur Zeichnung |
© DSS Bilder: Space Telescope Science Institute (California Institute of Technology, National Science Foundation, the National Geographic Society, the Sloan Foundation, the Samuel Oschin Foundation, Eastman Kodak Corporation)