Superthin-Galaxien
- extreme "edge-on"
Galaxien im Teleskop -
Wer kennt sie nicht, die fantastischen Galaxien NGC 4565 oder auch NGC 5907, die "Pfannkuchengalaxie". Sie sind Prachtexemplare einer Gattung von Galaxien, bei der man genau auf die Kante schaut, "edge on". Doch wer denkt, dass diese Galaxien ein Extrem darstellen hat weit
gefehlt. Galaxien mit ähnlichen und sogar größeren Achsverhältnissen
wie NGC 4565 gibt es wie Sand am Meer. |
|
Angeregt durch die Beobachtungen von Stathis Kafalis, der bereits mehrere Galaxien beobachtet hatte, vereinbarten wir eine Zusammenarbeit bei diesem Projekt, welche auch die gemeinsame, gefilterte RFGC-Liste herausbrachte.
Die ursprüngliche Auflistung
von etwa 4000 Galaxien sind von Karachentsev in einem Katalog für extreme
edge-on Galaxien zusammengefasst. Dieser RFGC
(Revised Flat Galaxy Catalogue)
erhält Objekte, die größer sind als 40" und ein Achsverhältnis von
mindestens 1:7 aufweisen.
Filtert man diese Objekte nach Größe (große Achse > 2,5') und Deklination
(> -25°) aus, verbleiben knapp 140 Exemplare, die man sich hier
herunterladen kann. Hellgrau
unterlegt sind dabei Objekte, die von einem Beobachter gesehen wurden,
dunkelgrau bedeutet eine Beobachtung von uns beiden. "Z" bedeutet,
dass eine Zeichnung vorhanden ist.
In den unteren Objektbeschreibungen sind jedoch auch Galaxien enthalten, die
nicht in der Auswahlliste der 140 Exemplare enthalten sind.
Zur erfolgreichen Beobachtung sollte man sich auf keinen Fall von den großen
Öffnungen abschrecken lassen. Viel wichtiger ist ein guter Himmel. Aber hier gilt "Probieren geht über Studieren".
Letztendlich sind in dem RFGC genug hellere Objekte, die auch bei
mittelmäßigen Bedingungen und mittleren Öffnungen zu sehen sein sollten.
Objekt, DSS |
Teleskop/Vergrößerung/Bedingungen/Beschreibung |
UGC 95![]() DSS 10'x10' |
27",
419x, fst 6m5+ Galaxienpaar zusammen mit NGC 27; UGC selbst klein und flächenschwach; ist als 5:1 Strich ohne auffällige Konzentration oder Bulge zu sehen; 2,3'N befindet sich weitere Superthin, die zwischen zwei 14mag Sternen als schwacher, kleiner Strich zu sehen ist Zeichnung |
NGC 100![]() DSS 10'x10' |
16", 51x, fst 7m0 trotz Bekanntheit kein Reißer, Superthin-Charakter gut zu beobachten, mir ist kein Kernbereich aufgefallen, oder sonstige Besonderheiten
27", 293x-419x, fst 6m5+ |
UGC 260![]() DSS 10'x10' |
16", 189x, fst 6m3 recht lichtschwach, dünner Strich kann aber gut gehalten werden, kompakter Charakter, ich schätze Verhältnis auf 1:4, steht dicht an einer 2'er Sterngruppe, Begleiter MCG+02-02-010 (PGC 1652) nicht gesehen (keine genaue Karte)
27", 293x, fst 7m0+ |
UGC 711![]() DSS 10'x10' |
16", 129x, fst
7m2 schon im Übersichtsokular als schwacher Strich zu sehen, am besten bei mittlerer AP, schätze das Achsverhältnis auf etwa 1:3 bis 1:4, über dem NO Ende der Galaxie steht störender 10 mag heller Stern, nördlich über der Mitte der Galaxie schwacher Stern |
NGC 522![]() DSS 10'x10' |
16", 129x, fst 6m6 wow, zwar klein aber oho, recht hohe Flächenhelligkeit, schon bei schwacher Vergrößerung auszumachen, Verhältnis schätze ich auf 1:5, keine Strukturen, sehr gut zu halten, schönes Teil |
UGC 1281![]() DSS 10'x10' |
16", 230x, fst 6m3 Wahnsinn, richtig fetzig, großer Strich mitten in einem aus hellen Sternen bestehenden Dreieck, am Nordende steht ein Stern, daneben deutlicher als vermutet LEDA 212843 (16,4mag), sogar mit Andeutung einer leichten Elongation, etwas einfacher noch ist PGC 6700 (16mag) östlich, die ich erst für ein schwachen Stern gehalten habe, des weiteren ist mir noch ein Stern in der Galaxie aufgefallen Zeichnung |
MCG
-01-05-047![]() DSS 10'x10' |
27", 419x, fst
6m5+ Recht klein und schwach und nur mit Schwierigkeiten in der Aufsuchvergrößerung zu sehen; bei hoher Vergrößerung bauchiges Zentrum ohne Staubband; läuft spitz zu; NNW Begleiter indirekt ständig als 1:2 Aufhellung zu sehen; NW Begleiter blitzt als sehr schwacher 3:1 Strich immer wieder auf Zeichnung |
UGCA 23![]() DSS 10'x10' |
27", 293x, fst
7m0+ Trotz auf dem DSS hellem Erscheinungsbild schwer zu beobachten; in Übersichtsvergrößerung nur angedeutet; bei mittlerer AP immer noch flächenschwach, dafür aber mit dezentraler Helligkeitsverteilung, die die Galaxie auf kompletter Länge mit extremen Achsverhältnis von geschätzt 7:1 beobachten lässt, dabei wirkt das längliche Zentrum und beide Ende leicht heller; der Doppelstern im SW kann schwach gesehen und getrennt werden |
NGC
973![]() DSS 10'x10' |
27", 293x-419x, fst
6m5+ Zusammen mit IC 1815 und zwei PGC Galaxien in interessanter Galaxiengruppe involviert; NGC selbst flächenhell mit leicht aufgewölbtem Bulge; zentrumsnah ist das Staubband zart angedeutet; knapp NO vom Zentrum ist schwacher 16mag Stern exakt in langer Achse zu sehen Zeichnung |
UGC 2082![]() DSS 10'x10' |
16", fst 6m6 viel größer als UGC 522, lichtschwach, kann dünnen Charakter nicht erkennen, wirkt eher wie 1:3, gut zu halten |
NGC
1110![]() DSS 10'x10' |
27",
293x, fst 7m0+, seeing II im Übersichtsokular zwar sichtbar, aber nicht übermäßig auffällig; bei mittleren AP dann doch flächenhell und direkt zu sehen; 5:1 Elongation mit länglichen Zentrum; am N Ende sitzt ein kleiner, flächiger Peak, der aber erst nach konzentrierter Beobachtung auffällt |
UGC 2441![]() DSS 10'x10' |
16", 90x, fst 6m6 schwierige Galaxie, erst nach längerem Suche gefunden, keine Besonderheiten |
UGC 2411![]() DSS 10'x10' |
27", 172x, fst
6m5+ geisterhafte Galaxie, die zwar gut sichtbar ist, auf ihrer gesamten Länge aber eine geringe Flächenhelligkeit aufweist; in der Übersichtsvergrößerung und damit maximalen AP ist ein Nord-Süd ausgerichteter Strich unmittelbar südlich vom 12mag Vordergrundstern zu sehen; bis 293x bleibt die Galaxie sichtbar, ist aber bei 4mm AP (172x) am besten zu sehen; dabei zeigt sich indirekt eine extrem langgestreckte, 6:1 elongierte Spindel ohne auffällige zentrale Aufhellung; 8' westlich ist eine auffällige Nord-Süd ausgerichtetet Sterngruppe zu sehen Zeichnung |
NGC 1247![]() DSS 10'x10' |
16", 129x, fst
6m8 schon im Übersichtsokular als zarter Strich zu sehen, am besten bei mittleren AP's, helles, längliches Zentrum, etwa 1:3, schwache Ausläufer bis 1:5, Begleiter PGC 11937 (15,6bmag) nur 2,5' SO als schwache, flächenhelle und annähernd sternförmige Galaxie zu sehen |
MCG
-02-10-009![]() DSS 10'x10' |
27", 172x, fst
6m5+, Seeing V trotz relativ hoher Flächenhelligkeit in der Übersichtsvergrößerung schnell zu übersehen und nur schwer erkennbar; Eindruck verbessert sich bei 172x und 293x enorm; Galaxie dann als etwa 6:1 gestreckte Aufhellung direkt ständig sichtbar; länglicher Kern an langer NW Seite etwas besser definiert; Dunkelband aber nicht sichtbar; beide 18bmag Begleitgalaxien bei schlechtem Seeing und mittleren Vergrößerungen nicht sichtbar; insgesamt sehr schöne Superthin Galaxie Zeichnung |
ESO
485-4![]() DSS 10'x10' |
18", 274x, fst
7m5+ bildet Paar (KTS 26) mit ESO 485-3, Superthin selbst mit etwa 1' Länge sehr klein; Achsverhältnis 1:5, zur Mitte hin stark konzentriert, wirkt wie ein stellarer Peak, Flächenhelligkeit hoch, auf Grund der Größe aber selbst bei perfekten Bedingungen nur schwach zu verfolgen Zeichnung |
UGC 3137![]() DSS 10'x10' |
16", 129x, fst 6m6 groß, schwer zu finden und zu beobachten, geringe Flächenhelligkeit, Verhältnis 1:3-1:4 |
UGC 3573![]() DSS 10'x10' |
27", 419x, fst 6m5+ bildet Paar mit CGCG 145-17; UGC sofort im Übersichtsokular zu sehen; weist einen sehr kompakten, stellaren und flächenhellen Kern auf, der wie ein Vordergrundstern wirkt; Zentralbereich um hellen Kern leicht länglich aufgehellt; extremes Achsverhältnis; keine Bulge-Aufwölbung Zeichnung |
UGC 3697 "Integralzeichen" ![]() DSS 10'x10' |
16", 90x-257x,
fst 6m4 die bekannte und berüchtigte Integralzeichengalaxie, hatte sie mir schwerer vorgestellt, schon bei schwacher Vergrößerung als Lichtnadel zu erkennen, extrem dünn, wirklich nur ein Hauch von Galaxie, dafür moderat Flächenhell, schätze Verhältnis auf 1:6-1:7, etwas nördlich vom östlichen Ende steht ein schwacher Stern, an der Wahrnehmungsgrenze ist sogar ein "Integralknick" zu erkennen, bei 257x kippt das westliche Ende der Galaxie leicht noch Norden ab, jedoch nur sehr kurz, Begleiter UGC 3714 nur 8' nördlich, kein Kern, leicht elongiert, läuft "hart" aus, PGC 20412 indirekt zu sehen, dafür sogar mit Andeutung einer leichten Elongation, LEDA 213372 nicht gesehen Zeichnung |
NGC 2357![]() DSS 10'x10' |
16", 189x, fst 6m6 |
UGC
4277![]() DSS 10'x10' |
27",
419x, fst 6m0+ |
IC 2233![]() DSS 10'x10' |
16", 129x, fst 6m7 klasse Galaxie schon bei kleiner Vergrößerung, sehr gestreckt und mal richtig "superdünn", steht dicht an einem mittelhellen Stern, Kernbereich selbst auch sternförmig, nicht vergessen! 17' nördlich steht Bärentatzengalaxie NGC 2537
27", 419x, fst 7m+ |
UGC 4704![]() DSS 10'x10' |
27", 172x-293x, fst 6m0+ sehr flächenschwach; nur bei Kenntnis der exakten Lage überhaupt zu finden; am deutlichsten bei 4mm AP; geisterhafte Aufhellung mit extremen Achsverhältnis, wobei die Spitzen nur indirekt aus dem hellern Zentralbereich zu verfolgen sind; knotige Struktur erst bei 293x zu erkennen; von der Galaxie bleibt nur der hellere, 1:4 gestreckte Zentralbereich über, innerhalb dessen sich 3 Knoten dingfest machen lassen; Begleitgalaxie PGC 213556 (2' SO - 16,8bmag) indirekt ständig zu halten |
UGC 4719![]() DSS 10'x10' |
27", 293x, fst 6m0+ Galaxie sitzt überhalb eines auffälligen Sternbogens; heller, unruhiger, länglicher Zentralbereich; schwach und spitz auslaufend, knapp direkt zu beobachten; PGC 213559 (16,7bmag) am Ostende knapp direkt zu erkennen; PGC 2378718 (2'S - 17,0bmag) etwas einfacher, da flächenheller ebenfalls direkt zu sehen Zeichnung |
UGCA 150![]() DSS 10'x10' |
16", 129x, fst 6m7 Galaxie steht sehr dicht an einem hellen 9mag Stern, der sehr stört und den Charakter der Galaxie überstrahlt, schon bei 51x zu erkennen, eigentliche Größe kann ich nicht erfassen, nur helleren Zentralbereich, in Galaxien 3 Sterne zu erkennen, davon 1 DS |
IC 2461![]() DSS 10'x10' |
27", 419x, fst 6m5+ mittelhelle Galaxie, die schon in der Übersichtsvergrößerung gut sichtbar wird; bei mittleren Vergrößerungen zeigt sich eine 4:1 Spindel, dessen Bulge leicht nach NO aufgewölbt zu sehen ist, ohne jedoch das feine Staubband direkt unterhalb zu zeigen |
NGC 2820![]() DSS 10'x10' |
16", 257x, fst 6m7 ein richtiger Kracher, steht in einer sehr schönen Galaxiengruppe zusammen mit NGC 2805, NGC 2814 und IC 2458 (NGC 2820A), NGC 2820 selbst ist ein auffälliger, langer Strich mit hellem, ebenfalls gezogenen Kernbereich, Verhältnis schätze ich auf 1:5, direkt am SW Ende von 2820 sitzt die Begleitgalaxie 2820A (oder auch IC 2458), mit 14,5vmag nicht sonderlich schwer, gibt ein nettes Paar mit NGC 2820 ab Zeichnung |
NGC 3044![]() DSS 10'x10' |
6", fst 6m5+ ohne Kenntnis der genauen Lage taucht bei 36x ein schwacher, 4:1 Strich auf, der indirekt ständig gehalten werden kann und wie ein Geist im Sternfeld wirkt; bei 84x ist die Beobachtung etwas einfacher, die Galaxie ist zwar jetzt knapp direkt und besser definiert wahrzunehmen, bleibt aber insgesamt schwach und anspruchsvoll zu sehen
8", 114x, fst 6m5+
16", 129x, fst 6m7
27", 293x, fst 6m5+ |
UGC 5459![]() DSS 10'x10' |
16",fst 6m4 ähnliche Sachlage wie bei PGC 25886, ein 8,7mag Stern sitzt genau an Galaxie und stört die Beobachtung der schwache Galaxie sehr, dadurch unspektakulär und kaum dünner Charakter zu sehen, Galaxie ist aber recht Flächenhell und kann direkt gehalten werden
27", 172x, fst 6m5+ |
UGC 5537![]() DSS 10'x10' |
27", 172x-293x, fst 6m0+ |
NGC 3245A![]() DSS 10'x10' |
16", 129x, fst 6m8 relativ schwach, im Übersichtsokular nur angedeutet, sehe nur hellen Kernbereich, der 1:3 elongiert wirkt, schwache Ausläufer zu den Seiten nicht zu sehen, 9' SO befindet sich deutlich hellere NGC 3245 |
NGC 3279![]() DSS 10'x10' |
16", 90x, fst 6m4 allein mit Uranometria sehr schwer zu finden, mit schwacher Vergrößerung nicht zu sehen, bei 90x dann indirekt zu halten, Verhältnis 1:5 geschätzt, trotz im RFGC angegebene große Flächenhelligkeit ein schweres Objekt |
NGC 3365![]() DSS 10'x10' |
16", 90x, fst 6m4 kurz und knapp-groß und schwach, nicht wirklich lohnend, ich kann keinen dünnen Charakter erkennen, kann die Galaxie nur schwer sehen, dafür aber schon bei niedriger Vergrößerung |
NGC 3454![]() DSS 10'x10' |
16", 129x, fst
6m4 schon im Übersichtsokular zu erahnen, bei 129x auffällig, aber deutlich schwächer als die nur 4' südlich sitzenden NGC 3455, schätze Achsverhältnis auf 1:4, SO-NW elongiert, Helligkeitsverteilung innerhalb der Galaxie gleichmäßig |
NGC 3501![]() DSS 10'x10' |
16", 90x, fst 6m4 gibt ein sehr nettes Paar mit NGC 3507 13' NO ab, Galaxie schon bei 51x zu erkennen, sonst eher enttäuschend, was aber eher mit dem beschlagenen Fangspiegel zu tun hatte |
IC
755![]() DSS 10'x10' |
27",
419x, fst 6m0+ Zentralbereich bereits in Übersichtsvergrößerung als 3:1 gestreckte Aufhellung zu sehen; flächenhelle Erscheinung, die auch kleinere APs verträgt; Helligkeitsverteilung des länglichen Zentrums unregelmäßig; läuft nach NW spitz und schwach aus; nach SO dagegen verliert die Galaxie abrupt an Helligkeit und ist nicht weiter zu verfolgen |
UGC 7086![]() DSS 10'x10' |
8",
80x, Mond 0,3° westlich des Sternmusters Teutsch 1211+77; bei schlechten Bedingungen (Mond + Zirren) ist die Galaxie bei 80x als feiner Strich überhalb eines 12mag Sterns nur unsicher zu vermuten; eine Steigerung der Vergrößerung auf 114x zeigt die Galaxie dann eindeutig indirekt in richtiger Position und Elongationsrichtung als sehr schwache, gestreckte Aufhellung Zeichnung |
UGC 7170![]() DSS 10'x10' |
16", 129x, fst 6m5 ca. 20' nördlich vom Kugelhaufen NGC 4147, Galaxie blitzt nur ab und zu auf, sehr schwer zu erkennen, man widmet sich lieber dem interessanten KH |
NGC 4157![]() DSS 10'x10' |
16", 129x, fst
6m4 wunderschöne Edge-on Galaxie, schon bei niedriger Vergrößerung deutlich als ca. 7' langer Strich zu sehen, bei höherer Vergrößerung NO-SW elongierte Galaxie mit hellerem Kernbereich, wirkt nicht zu dünn, schätze Achsverhältnis auf 1:4 - 1:5, obwohl das nicht sichtbare Staubband auf der NW Seite liegt, wirkt die SO Seite "härter" abgeschnitten Zeichnung |
NGC 4173
"The Box"![]() DSS 10'x10' |
16", 257x, fst 6m3 wow, Galaxie ist "proud member of the box", also Mitglied des sehr interessanten engen Galaxienquartetts HCG 61, NGC 4173 ist natürlich die interessanteste Galaxie daraus, obwohl sie die schwächste ist, Kantenlage sehr schön zu sehen und indirekt gut zu halten Zeichnung |
NGC 4183![]() DSS 10'x10' |
16", 225x, fst 6m7 schöne Superthin Galaxie, bereits als feiner Strich im Übersichtsokular zu erkennen, Kern wenig ausgeprägt, visuell schmales Achsverhältniss von 1:6 wahrzunehmen, an der SO Kante der Galaxie sitzt schwacher 14mag Stern, im nördlichen Bereich der Galaxie ist eine schwache HII Region zu sehen
27", 172x, fst 6m5+ |
NGC 4197![]() DSS 10'x10' |
16", 255x, fst 6m7 relativ schwach und nur schwer im Übersichtsokular zu sehen, bei höherer Vergrößerung wirkt Galaxie nicht sehr flach mit etwa 1:4, am NO Ende hört die Galaxie abrupter auf, als am SW Ende, kleiner Haken aber nicht zu sehen
27", 419x, fst 6m5+ |
NGC 4222![]() DSS 10'x10' |
16", 225x, fst 6m8 ist nördlichste Galaxie des wunderschönen Triplettes aus 3 edge-on Galaxien (NGC 4206, 4216, 4222), Galaxie ist flächenhell und so schon als zarter Strich im Übersichtsokular zu sehen, relativ harte Grenzen, kein Kern zu beobachten, Achsverhältnis visuell ca. 1:5 - 1:6 Zeichnung |
NGC 4244![]() DSS 10'x10' |
4", 17x-63x, fst
6m5+ in der Übersichtsvergrößerung (17x) als sehr zarte, aber indirekt zu haltende 1:5 Nadel zu erkennen; wirkt sehr schön geisterhaft; bei 63x 1:4 NO-SW elongiert und leicht indirekt zu halten; 13mag Stern am NO Ende zu sehen! 8", 114x, fst 6m5+
20",
155x-271x, fst 6m0+
27", 113x-293x, fst 6m5+ |
UGC 7321![]() DSS 10'x10' |
16", 129x, fst 6m5 laut RFGC große Superthin mit extremen Achsverhältnis, visuell erst gar nicht so einfach zu sehen, wenn man sie hat wirkt sie tatsächlich sehr zart und extrem gestreckt, ist mit allen Vergrößerungen gut zu beobachten |
NGC 4289![]() DSS 10'x10' |
27", 293x, fst
6m5+ das relativ helle und 3:1 elongierte Zentrum ist schon in der Übersichtsvergrößerung zu sehen; bei höherer Vergrößerung ist dieses auf der Westseite etwas diffus auslaufend und auf der Ostseite auf Grund des Staubbandes scharf begrenzt; die beidseitigen Ausläufer sind mit großem Helligkeitsabfall zum Zentrum hin als leicht gebogene Spitzen zu sehen Zeichnung |
NGC 4330![]() DSS 10'x10' |
16", 225x, fst 6m7 schwache Galaxie, kaum auffällig, kein Kernbereich, schätze Achsverhältnis auf 1:4, steht mitten in einem schönen, gleichseitigen Sterndreieck |
NGC 4356![]() DSS 10'x10' |
27", 293x, fst
6m0+ flächenschwach und deutlich schwerer, als gut definierter DSS; langgezogen ohne zentrale Aufhellung; Staubband angedeutet, aber nicht ständig zu halten; 13mag Stern direkt SO stört fast bei der Detektion der schwachen Galaxie |
IC
3322A![]() DSS 10'x10' |
27", 293x-419x, fst
6m0+ relativ flächenschwach; nur geringfügige Konzentration zur Mitte hin; 0,8' N vom Zentrum auffälliger, stellarer Peak innerhalb Galaxie; zentral baucht Zentrum aus und ist an der Westseite etwas besser definiert; PGC 213988 (3' O - 16,9bmag) indirekt ständig zu halten; PGC 213989 (3' S - 16,8bmag) etwas schwerer zu sehen und nur knapp indirekt zu halten; PGC 213987 (1,8 SW - 17,1bmag) deutlich schwerer und nur indirekt aufblitzend zu sehen Zeichnung |
UGC 7522![]() DSS 10'x10' |
27", 172x, fst
6m5+ klein, aber flächenhell; trotz schlechtem Seeing 1:5 Achsverhältnis mit leicht aufgewölbten Bulge; Galaxie läuft knapp über ein 14mag Stern heraus, der NW in der langen Achse sitzt; Begleitgalaxie PGC 1252780 (2,6' NW) trotz geringer Vergrößerung indirekt ständig als kleiner, diffuser Fleck zu halten; Staubband und NO aufsitzender Begleiter nicht zu sehen Zeichnung |
NGC 4517![]() DSS 10'x10' |
16", 129x, fst 6m7 große Galaxie, hat auf den ersten Blick wenig mit den typischen Superthin Galaxien zu tun, wirkt eher "fett", jedoch mit entsprechenden Achsverhältnis, Galaxieninnere wirkt total unruhig und gemottelt, mittig ist das Staubband schwach zu erahnen, etwas westlich von gedachter Mitte ist schwach eine HII Region als stellare Aufhellung zu sehen, nördlich sitzt ein störender 11mag Stern direkt auf der Galaxie auf
27", 366x, fst 6m5+ |
NGC 4565![]() DSS 10'x10' |
4", 63x, fst 6m5+ schwächer als erwartet, aber noch direkt zu sehen; 1:4 Achsverhältnis; Staubband nicht zu sehen 8",
114x, fst 6m5+ 27", 172x - 293x, fst 6m5+ |
UGCA 304![]() DSS 10'x10' |
20",
276x, fst 7m0+ Galaxie bildet ein Paar mit der SO stehenden MCG -1-33-34; Superthin (UGCA 304 = MCG -1-33-32) selbst wirkt sehr gestreckt, extrem flach und flächenschwach mit kaum ausgeprägtem Kernbereich; neben dem flächenhellen Nachbarn wirkt die Galaxie wie ein Geist, kann jedoch indirekt ständig gehalten werden Zeichnung |
UGC 8146![]() DSS 10'x10' |
16", 257x Galaxie recht einfach zu sehen, extreme Kantenlage jedoch nicht zu erkennen, eher normal "flach" elongiert |
UGCA 320![]() DSS 10'x10' |
16", 225x, fst 7m5+ relativ flächenschwach, kein ausgeprägter Kernbereich, wirkt visuell nicht sehr flach, schätze Achsverhältnis auf 1:3, Knoten im Zentralbereich nicht gesehen 18", 274x, fst 7m5+ |
NGC 5023![]() DSS 10'x10' |
16", 129x, fst 6m5 eine meiner Lieblings Superthins, visuell einfach direkt zu sehen, extremes Achsverhältnis von geschätzten 1:10 einfach und deutlich zu erkennen, auch bei niedrigen Vergrößerungen schon sehr auffällig, ein Geheimtipp Zeichnung
27", 172x, fst 7m+ |
NGC 5170![]() DSS 10'x10' |
20", 276x, fst 7m5+ 27", 293x, fst 6m5+ |
NGC 5229![]() DSS 10'x10' |
27", 293x, fst 6m0+ |
UGC
8917![]() DSS 10'x10' |
14.5", 202x-283x, fst
6m5+ 27", 293x, fst 6m5+ |
NGC 5496![]() DSS 10'x10' |
16", 257x, fst 7m5 bereits im Übersichtsokular als langgestreckte Galaxie zu sehen, bei höherer Vergrößerung offenbart sich ein etwa 3' langer, mit geschätzten Achsverhältniss von 1:4 nicht all zu dünner Lichtstreifen, zu den Enden wird die Galaxie kaum dünner, sondern läuft in ähnlicher Breite wie im Kernbereich diffus aus, Galaxie weist einen nur unwesentlich helleren, langgestreckten Kernbereich auf, kurz vor dem Nordende der Galaxie sitzt exakt an der Ostflanke ein auffälliger, ca. 14mag Stern, am Südende blitzen ebenfalls zwei schwache, ca. 15mag Sterne durch die Galaxie und lassen diese an der Stelle heller wirken Zeichnung |
NGC 5529![]() DSS 10'x10' |
8", 114x, fst 6m5+ auf Grund kleiner Fläche anspruchsvoll zu finden mit zu niedriger Vergrößerung; im 8" am besten bei etwa 100x (AP 1,8mm); Galaxie knapp direkt sichtbar als 5:1 gestreckte Nadel; bauchige Aufhellung im Zentrum gut zu verfolgen; Begleitgalaxien nicht versucht
16", 129x, fst 6m5 |
UGC 9169![]() DSS 10'x10' |
16", 129x, fst 6m7 geisterhaftes Erscheinen in sternleerer Umgebung, absolut strukturlose, 1:4 elongierte Aufhellung, am besten bei mittlerer AP zu sehen |
UGC 9242![]() DSS 10'x10' |
16", fst 6m+ Galaxie ist einfach zu finden, aber keine Spur von dem extremen Achsverhältnis, dafür wohl doch etwas zu schwach in der Helligkeit, keine weiteren Besonderheiten zu sehen
14,5", 141x, fst 6m5+
|
NGC 5714![]() DSS 10'x10' |
16", 129x-225x, fst 6m5 hellerer, zur O-W ausgerichteten Hauptachse elongierter Kernbereich, darüber hinaus läuft die Galaxie diffus zu den Enden aus, Galaxie ist flächenhell und schon im Übersichtsokular zu erkennen, direkt östlich innerhalb 10' befinden sich 5 weitere Galaxien (NGC NGC 5717, 5721, 5722, 5723, 5724) Zeichnung |
NGC 5777![]() DSS 10'x10' |
14,5", 202x, fst 6m5+ heller Kernbereich mit schwachen Ausläufern; Galaxie scheint an langer SW Seite wie abgeschnitten; aufgewölbtes Bulge schaut nach NO heraus; Begleitgalaxie UGC 9570 (2,7' SO - 16,2bmag) indirekt sicher aufblitzend und immer wieder jeweils für Sekunden zu halten Zeichnung
27", 419x, fst 6m0+ |
NGC 5907![]() DSS 10'x10' |
8", 114x, fst 6m5+ auffällige, direkt zu sehende Nadel bereits in der Übersichtsvergrößerung (31x); eine Steigerung der Vergrößerung auf 114x zeigt eine zur Mitte hin leicht konzentrierte Galaxie ohne Aufwölbung eines Bulge mit geschätztem Achsverhältnis von 1:5; an der langen SW Seite und in Richtung eines schwachen 14mag Sterns scheint die Galaxie etwas härter abgeschnitten zu sein, während sie auf der gegenüberliegenden Seite eher diffus wirkt
27", 366x, fst 7m+
27", 172x, fst 7m+ |
NGC 5965![]() DSS 10'x10' |
16", 300x, fst 6m7 sehr interessante Galaxie, hellerer, 2:1 elongierter Kern, von dort aus läuft der Galaxienkörper spitz in Richtung NO und SW aus, an der flachen SO Seite wirkt die Galaxie durch das Staubband wie abgeschnitten, Begleitgalaxie PGC 2544663 ist als stellare Aufhellung nur 1' westlich vom Kernbereich problemlos zu sehen
27", 172x-293x, fst 7m+
27". 293x, fst 6m5+ |
UGC 9977![]() DSS 10'x10' |
16", 51x-129x Galaxie absolut an der Wahrnehmungsgrenze, mit meine erste schwere Superthin Galaxie, nur bei guten Himmel zu machen |
UGC 10043![]() DSS 10'x10' |
27", 293x, fst 6m5+ relativ flächenhelles Bulge, welches rundlich aufgewölbt scheint; Staubband innerhalb nicht zu erkennen; Anhänge sehr schwach und nur indirekt zu sehen; Achsverhältnis daher lediglich auf 1:4 geschätzt; auf Begleitgalaxien nicht geachtet |
UGC 10288![]() DSS 10'x10' |
16", 129x, fst 7m5 bei perfekter Durchsicht große Galaxie, ca. 4' lang, flächenhell und schon im Übersichtsokular schwach zu sehen, am besten bei mittleren AP, Achsverhältnis auf 1:5 - 1:6 geschätzt, kein Kernbereich, Staubband nicht gesehen |
UGC 11093![]() DSS 10'x10' |
16", 200x, fst
6m5 schon bei 51x gut zu sehen, reiches Sternfeld, ein etwa 12mag heller Stern steht direkt ca. 1/4 in Richtung Norden vor der Galaxie, der Stern überstrahlt etwas den schwachen nördlichen Ausläufer, an der westlichen Flanke, sowie am südlichen Ende ist ebenfalls ein schwacher Stern (ca. 13-14mag) zu finden, Galaxie wirkt etwas gemottelt, Achsverhältnis schätze ich auf 1:5, insgesamt recht einfache und lohnende Superthin |
UGC 11301![]() DSS 10'x10' |
27", 419x, fst 6m5+ Malin 1 - Typ Galaxie; trotz extrem dünner und sehr flächenschwacher Ausläufer ist der Strich bereits in der Übersichtsvergrößerung zu erkennen; bei mittleren AP's bleibt ein praktisch stellarer und flächenheller Kernbereich, an den extrem schwache Ausläufer ansetzen. Ausläufer selbst extrem dünn, ohne konischen Verlauf, insgesamt auf etwa 1,8' Länge zu verfolgen und indirekt ständig zu halten; Kernbereich direkt; ca. 10" OSO vom Kern befindet sich schwacher 169mag Stern; ungewöhnliche, aber gleichzeitig interessante Form Zeichnung |
UGC 11455![]() DSS 10'x10' |
16", 129x, fst
6m8 schwache Superthin, mit 129x erst nach längerem Suchen zu finden, erscheint nicht so extrem lang gestreckt, schätze auf 1:4, Begleiter PGC 63278 schwach als winziger Fleck zu erkennen |
UGC 11841![]() DSS 10'x10' |
27", 419x, fst 6m5+ der Kern der Galaxie kann indirekt als sehr kleine diffuse, praktisch stellare Aufhellung gehalten werden; die Galaxie und deren Elongation kann nur mit großer Mühe erahnt werden; die drei schwachen Sterne innerhalb und in unmittelbarer Nähe zur Galaxie sind einwandfrei sichtbar 27", 488x, fst
7m0+ |
UGC 11964![]() DSS 10'x10' |
27", 419x, fst 6m5+ in direkter Nachbarschaft zur 5' O befindlichen, hellen NGC 7241; UGC sehr schwach als extrem gestreckte Galaxie zu erkennen und indirekt zu halten; auf etwa 1,5' Länge zu verfolgen; Achsverhältnis auf 5:1 geschätzt; längliche, zentrale Aufhellung Zeichnung |
UGC 12281![]() DSS 10'x10' |
27", 293x, fst
7m0+ Superthin mit hoher Flächenhelligkeit bereits in der Übersichtsvergrößerung als schmaler Strich zu erkennen; bei mittleren APs ist auf Höhe eines 14mag Sterns eine kurze Aufhellung erkennbar; weiter Richtung NO fällt eine weitere, knotige Aufhellung auf. insgesamt wirkt der Galaxienkörper unruhig; Flächenhelligkeit sinkt in Richtung SW ab beschriebenen Knoten abrupt und Galaxie kann nur noch erahnt werden; enger Begleiter am NO Rand ist im Gegensatz zum NO benachbarten 16mag Stern nicht zu erkennen; insgesamt eine lohnende Galaxie mit geschätztem 1:6 Verhältnis |
UGC 12423![]() DSS 10'x10' |
16", 129x, fst
7m2 sehr schönes Paar mit etwas helleren, leicht elongierten NGC 7518, an SO Seite fallen mir 2 schwache Sterne auf, Galaxie selbst schon bei niedriger Vergrößerung zu erkennen, zwar nicht übermäßig hell, Superthin-Charakter aber gut zu erkennen, schätze auf 1:6 Achsverhältnis, nach benachbarter extremer edge-on UGC 12426 leider nicht geschaut |
UGC 12506![]() DSS 10'x10' |
27", 293x-419x, fst
7m0+ unspektakuläre Galaxie; in der Übersichtsvergrößerung ist das hellere Zentrum schwach angedeutet; höherer Vergrößerungen verhelfen zum gestreckten Eindruck kaum, die Flächehelligkeit fällt stark O und W des Zentrums; flächenheller Begleiter direkt S des Zentrums nur sehr schwer und bei hoher Vergrößerung blickweise vom Kern der Galaxie zu trennen, meist verschwimmen beide Details zu einem bauchigen Zentrum; Begleitgalaxie W der Galaxie indirekt immer wieder für Sekunden als stellare Aufhellung zu halten |
© DSS Bilder: Space Telescope Science Institute (California Institute of Technology, National Science Foundation, the National Geographic Society, the Sloan Foundation, the Samuel Oschin Foundation, Eastman Kodak Corporation)