Lokale Gruppe

Unter "Lokaler Gruppe" versteht man Galaxien, die sich in direkter Nachbarschaft zu unserer Heimatgalaxie, der Milchstraße befinden. Die Galaxien sind dabei gravitativ miteinander verbunden. Man untergliedert die Galaxien in 4 Untergruppen:
1. Milchstraße + Begleiter
2. Andromeda + Begleiter (inkl. M 33 + Begleiter)
3. Lokale Gruppe Wolke
Alle drei Untergruppen sind in der ersten Tabelle "Lokale Gruppe" geordnet nach aufsteigender Rektaszension aufgelistet. Die etwas abseits stehende 4. Untergruppe um NGC 3109 wird gesondert aufgeführt. Des Weiteren werden unsichere und/oder direkte Nachbarn der Lokalen Gruppe am Schluss geführt.



Karte von Richard Powell



Karte von Richard Powell


Mitglieder der Untergruppen Milchstraße, Andromeda und Lokale Gruppe Wolke

Nummer/DSS-Größe Teleskop/Bedingungen/Beschreibung

WLM
(PGC 143, DDO 221)

DSS II B - 30' x 30'


4" Newton, 31x, fst 6m5+
Galaxie als Aufhellung 1° NO von 1 Cet zu erkennen; flächige Aufhellung zwar schwach, aber indirekt sicher zu halten; ansatzweise zeigt sich eine 3:1 N-S Elongation

16" Newton, 100x - 257x, fst 7m+
in der Übersichtsvergrößerung schwache, 3:1 - 4:1 N-S elongierte Aufhellung; bei 4mm AP Aufhellung am einfachsten zu beobachten und indirekt leicht zu halten; mittig steht ein schwacher 15mag Stern; bei höherer Vergrößerung ist 46" NW davon schwache, aber eindeutig zu beobachtende HII Region WLM 8,9 zu sehen; 78" SO von Stern ist die HII Region WLM 6 an der Wahrnehmungsgrenze als stellare Aughellung zu erahnen; westlich der Galaxie befinden sich zwei auffällige stellare Aufhellungen im Abstand von 38"; südliche Aufhellung ist der Kugelsternhaufen WLM 1, der auch bei sehr hoher Vergrößerung stellar bleibt
(siehe Zeichnung)
 

IC 10

DSS II B - 10' x 10'


4" Newton, fst 6m5+
Galaxie ist nicht zu sehen

4" Newton, 63x, fst 6m5+
mit 4" Testobjekt für Himmelstransparenz - diesmal unter sehr guter Transparenz auf 1300m Voralpenstandort indirekt problemlos als 1:2, etwa N-S elongierte Fläche zu halten; exakte Grüße und Form nur schwer abzuschätzen; etwa mittig steht ein auffälliger 13mag Stern

4" Apo, 77x, fst 7m+
unter hochalpinen Bedingungen erstaunlich einfach als 2:1 SO-NW elongiertes Objekt zu sehen; indirekt zu halten; 13 mag Stern im Zentrum

16" Newton, 180x, fst 6m5+
schwache, aber mit 4mm AP auffällige, ca. 2:3 NW-SO elongierte Aufhellung; am SO Ende besser definiert und durch Dunkelwolken gut abgegrenzt; läuft nach NW schwach aus; etwas südlich aus der Mitte versetzt ist hellerer 13mag Stern zu sehen; ca. 1' östlich davon ist hellste HII Region HL90 - 116/120 als kleine, bei hoher Vergrößerung aber flächige Aufhellung zu sehen; steht unmittelbar östlich eines 15mag Vordergrundsterns
(siehe Zeichnung)

16" Newton, 180x, fst 7m+
Galaxie wirkt unter Hochalpenbedingungen heller und einfacher als unter guten Landhimmel; zusätzlich zur hellsten HII Region HL 90 - 116/120 wird die am nördlichen Ende befindliche HII Region HL 90 - 45 sichtbar; steht in einem Dreieck aus 15mag Sternen
 

Cetus Dwarf
(PGC 3097691)

DSS II B - 15' x 15'


16" Newton, fst 6m5+
Galaxie ist nicht zu sehen

NGC 147

DSS II B - 15' x 15'


4" Newton, 24x, fst 6m5+
befindet sich 1° W von NGC 185 und auf gerade Verbindungslinie zu omi Cas; NGC 147 deutlich schwächer aber größer als NGC 185, am besten daher bei 4mm AP, NO-SW elongiert und auf ca. 2' x 3' zu verfolgen

27" Newton, 113x-586x, fst 6m5+
Galaxie erscheint im Übersichtsokular als leicht konzentrierte, große, aber flächenschwache Wolke, die direkt zu sehen ist; innerhalb der Aufhellung sind etliche Vordergrundsterne sichtbar, die besonders bei hoher Vergrößerung auffallen; besonders zu erwähnen ist ein Doppelstern aus 14mag und 15mag Stern, die zentrumsnah stehen

Besonderheit sind die innerhalb [1976AJ.....81...25H], in der unmittelbaren Gegend befindlichen [2009A&A...497......65S] (GC) und zwei neu entdeckten Kugelsternhaufen [MNRAS.435.3654.V], von denen 7 erfolgreich beobachtet werden können
- Hodge 1: indirekt wiederholt und sicher aufblitzend; nicht zu halten; im Dreieck mit beiden zentrumsnahen Sternen
- Hodge 2: 17mag Stern in direkter Nachbarschaft indirekt für jeweils Sekunden zu halten; unsicher blitzt ein zweites Objekt nur 8" östlich auf; nicht zu halten, werte die Beobachtung als negativ
- Hodge 3: leicht und indirekt ständig zu halten; ab und zu hab ich den Eindruck, dass die Aufhellung licht diffus wirkt
- Hodge 4: nicht versucht
- GC-SD 5: nicht zu sehen
- GCC-SD 6: ständig indirekt zu halten, ähnlich hell wie Hodge 3
- GC-SD 7: etwas schwächer wie GCC SD 6; kann jedoch trotzdem indirekt ständig gehalten werden
- GCC-SD 9: in nördlicher Verlängerung von einem 15mag Stern über der indirekt zu haltenden 17mag Galaxie 2MASX J 00323967 + 4820405 blitzt wiederholt eine extrem schwache Aufhellung durch; trotz der weniger positiven Sichtungen bleibt der Einrduck einer positiven Beobachtung
- PA-N147-1: nördlich eines 14mag Sterns befindet sich eine Sternkette aus 3 schwachen 16mag Sternen, wovon der mittlere der GC ist; beide oberen stellaren Aufhellungen etwas heller und beide für jeweils mehrere Sekunden indirekt zu halten
- PA-N147-2: indirekt sicher und wiederholt aufblitzend; indirekt nicht zu halten
 

Andromeda III
(PGC 2121)

DSS II B - 15' x 15'


16" Newton, fst 7m+
Galaxie nicht zu sehen

27" Newton, 113x, fst 7m+
unsichere Grenzbeobachtung; an der Stelle der Zwerggalaxie scheint immer wieder eine mit 3' recht große Aufhellung durchzublitzen, die aber weder in exakter Form noch Lage gehalten werden kann

NGC 185

DSS II B - 15' x 15'


4" Newton, 44x, fst 6m5+
Galaxie ist ca. 1° W von omi Cas als schwache, aber deutlich wahrzunehmende Fläche zu erkennen; rund, zur Mitte hin leicht konzentriert; läuft diffus aus; zu sehen ist der ca. 2' im Durchmesser messende Zentralbereich

20" Newton, 420x, fst 7m+
helle Seyfert-Galaxie; bei hoher Vergrößerung ist ca. 12" NW des Kerns ein länglicher, von SW nach NO verlaufender Dunkelnebel zu erkennen; visuell wirkt dieser wie eine Helligkeitsstufe innerhalb der Galaxie selbst; die Dunkelstruktur ist auf etwa 0,5' Länge zu verfolgen
(siehe Zeichnung)

27" Newton, 419x-586x, fst 6m5+
heller, etwa runde Aufhellung mit gleichmäßiger Konzentration zur Mitte hin; bei hoher Vergrößerung fällt NW und unweit des Kerngebietes eine Dunkelstruktur auf, die wie ein Loch wirkt

Besonderheit sind die innerhalb bzw. in unmittelbarer Umgebung befindlichen Kugelsternhaufen [1977ApJ...213...18F], von denen 3 erfolgreich beobachtet werden können:
- FJJ-III: einfachster GC, knapp direkt zu sehen, indirekt ständig zu halten; stellar, kein diffuser Eindruck
- FJJ-IV: nicht zu sehen, auch nicht aufblitzend
- FJJ-V: etwas schwerer als III, jedoch noch ständig indirekt zu halten; teilweise Eindruck von diffusen Kanten
- FJJ-VIII: am Limit aufblitzend zu sehen; Position passt genau, aber schwierig, wegen fehlender Leitsterne
 

Andromeda IV
(PGC 2544)

DSS II B - 10' x 10'


16" Newton, 180x, fst 7m+
befindet sich nur ca. 40' südlich vom Zentrum von M 31 und liegt noch in den Außenbereichen der Hauptgalaxie selbst; befindet sich direkt W eines 10mag Vordergrundsternes; bei 180x ist eine extrem schwache Aufhellung W des Sterns zu erahnen; unsichere Beobachtung

27" Newton, fst 7m+
nicht zu sehen

M 110

DSS II B - 15' x 15'


4" Newton, 44x, fst 6m0+
bei schwächerer Vergrößerung im 4" nur sehr kleiner, schwacher Begleiter von M 31; befindet sich ca. 0,5° südlich des Kerns; trotz geringer Größe flächig zu erkennen und problemlos von Sternen zu unterscheiden

4" Newton, 26x, fst 6m5+
2:3 N-S elongiert; leichte Konzentration zur Mitte hin
(siehe Zeichnung)

14,5" Newton, 202x, fst 6m5+
hell, 1:2 N-S elongiert, visuell auf 13' Länge zu verfolgen, hellerer Zentralbereich, schwache Ausläufer, auf langer W Seite estwas besser definiert, Dunkeleinbuchtung direkt NO des Kerns bei höherer Vergrößerung; GC G 73 direkt; GC G 41 indirekt, beide stellar; Sterne innerhalb Galaxienkörper
(siehe Zeichnung)
 

M 32

DSS II B - 15' x 15'


4" Newton, 26x, fst 6m5+
kaum elongiert, annähernd rund; klein, aber flächig zu sehen; leichte Konzentration zur Mitte hin
(siehe Zeichnung)

M 31

DSS II B - 75' x 75'


Auge, fst 6m5+
leicht und direkt als 3:1 elongierter Fleck knapp W von nu And zu sehen; Elongationsrichtung NO-SW

4" Newton, 17x-26x, fst 6m5+
Galaxie insgesamt bis auf etwa 3,5° Länge zu verfolgen; Hauptkörper lediglich 2° lang; hellstes Staubband auf NW Seite deutlich, zweites Staubband nur angedeutet; NGC 206 schwach, aber als längliche Aufhellung sichtbar; Hauptkörper insgesamt unsymmetrisch und nicht wie von Fotos bekannt spitz zulaufend; Spiralarme deuten sich an, NO Ende biegt nach NW, während SW Ende nach SE biegt, Zentrumsnah ist Galaxie eingeschnürt, nicht nur auf Dunkelstreifenseite
(siehe Zeichnung)

Andromeda I
(PGC 2666)

DSS II B - 15' x 15'


16" Newton, fst 6m5+
Galaxie nicht zu sehen

27" Newton, 172x, fst 7m+
für einen And Begleiter relativ auffällig; befindet sich unmittelbar östlich einer auffälligen 13mag Sterngruppe; wirkt rund bei einer Größe von ca. 3'; indirekt sicher zu halten
 

SMC
(NGC 292)

DSS II B - 75' x 75'


Auge, fst 7m+
hell und auffällig; wirkt beim erster Sichtung wie eine kleine, angestrahlte Wolke; flächig

12" Newton, fst 7m+
hell und sehr detailreich; viele Sternhaufen und Nebel eingebettet
 

Sculptor Dwarf
(PGC 3589)

DSS II B - 15' x 15'


25x150 Bino, fst 7m+
auffällige Aufhellung; direkt zu halten; auf Grund fehlender harter Grenzen schwer in Größe abzuschätzen; etwa 3:2 O-W und visuell auf ca. 20' Länge zu verfolgen
(siehe Zeichnung)
 

Pisces Dwarf = LGS 3
(PGC 3792)

DSS II B - 10' x 10'


16" Newton, fst 7m0+
Galaxie nicht zu sehen

27" Newton, 172x, fst 7m0+
Galaxie jeweils für Sekunden als schwache, etwa runde Aufhellung zu halten; diffuse Kanten; sehr schwach, aber klar positive Beobachtung
 

IC 1613

DSS II B - 20' x 20'


4" Newton, 18x, fst 6m5+
schwer mit 4" auszumachen; Galaxie ist als runde, strukturlose, 7' große Aufhellung indirekt schwer aber eindeutig zu halten; am besten bei max. AP

4" Newton, 27x, fst 6m5+
wiederholt unter guter Transparenz eines Voralpenstandortes (1300m) relativ problemlos als zwar schwache, aber indirekt sicher zu haltenden runde, etwa 8' große Aufhellung zu sehen; keine Zweiteilung auffällig

20x125 Bino, fst 6m0+
schwache, runde Aufhellung; NO ist ein helleres, 3' großes Gebiet zu erkennen
(siehe Zeichnung)

16" Newton, fst 6m5+
bei max. AP große, ca. 8' Durchmesser messende Galaxie; unregelmäßige Helligkeitsverteilung; NO und SW jeweils zwei Helligkeitsmaxima zu beobachten

27" Newton, 95x, fst 7m+
direkt S eines 7mag Sterns; bei max. AP auffällig; zweigeteilt; kleinerer Abschnitt im NO; beide Teile etwa gleichhell
 

Andromeda II
(PGC 4601)

DSS II B - 15' x 15'


16" Newton, 100x, fst 7m+
Galaxie ist an der Wahrnehmungsgrenze sichtbar; befindet sich direkt westlich einer auffälliger, gebogenen Sterngruppe aus 4 10-13mag Sternen; beste AP 4mm; Aufhellung wirkt rund und strukturlos

27" Newton, 172x, fst 7m+
ähnliche Beobachtung wie mit 16"; NW einer 2' langen Sternkette sitzt eine etwa 2' große Aufhellung, die indirekt gut gehalten werden kann; das abgesetzte Filament SO kann nicht beobachtet werden
 

M 33

DSS II B - 75' x 75'


4" Newton, 63x, fst 6m5+
Galaxie ist bei gutem Landhimmel bereits problemlos mit freiem Auge zu erkennen; bei sehr guten Landhimmel löst sich M 33 bereits im 4" in großes Detailreichtum auf; bei 63x (1,6mm AP) wird sie von den zwei dominanten, kernnahen Spiralarmen geprägt; am NO Ende des auffälligeren Nordarmes befindet sich mit NGC 603 die hellste HII Region; diese auffällige Region ist direkt wahrzunehmen und wirkt flächig; mit IC 143 ist etwa mittig zwischen Armansatz und NGC 603 eine weitere HII Region als Aufhellung innerhalb des Arms sichtbar; der Südarm wird von der großen HII Region IC 140 geprägt, die den Arm in diesem Gebiet gut nachvollziehen lassen; am SW Ende des Südarms ist die größere Region IC 137 als abgesetztes Gebiet zu erkennen; neben den beiden Hauptarmen und deren eingeschlossenen HII Regionen ist mit einem kurzen, in S Richtung verlaufenen Arm, der durch die Region IC 136 sichtbar wird, ein weiterer Arm zu erkennen; in den vom Kern entfernten Außenbereichen lassen sich schwache Ausläufer der Galaxie erkennen; so ist neben einer längliche Aufhellung ca. 21' N des Kerns noch Bereiche ca. 18' SW zu erkennen; mit den neben NGC 603 ebenfalls auffälligen HII Regionen NGC 592 und 595 sind 2 weitere, westlich des Kerns befindlichen einzeln stehende HII Regionen zu beobachten
(siehe Zeichnung)
 

Phoenix Dwarf
(PGC 6830)

DSS II B - 20' x 20'


12" Newton, 63x, fst 7m+
einfach indirekt zu beobachten; bei mittlerer AP zeigt sich eine diffuse, etwa 5'x3' N-S elongierte Fläche; auf W Sterne nicht geachtet, wohl nur bei höherer Vergrößerung
 

Fornax Dwarf
(PGC 10093)

DSS II B - 45' x 45'


17" Newton, 52x, fst 7m+
etwa 0,5° große, runde Aufhellung; auffällig und direkt zu halten; diffuse Kanten; bei 114x und 182x alle 6 Kugelsternhaufen zu sehen
 

LMC

DSS II R - 75' x 75'


Auge, fst 7m+
großer, heller Fleck; wirkt etwas befremdlich am Himmel; auf gut 5° zu verfolgen; trotz tiefen Stand ist Tarantel Nebel NGC 2070 als hellste Aufhellung zu erkennen

12", fst 7m+
Detailreichtum kaum zu beschreiben; "eigenes Himmelsgebiet am Himmel"
 

Carina Dwarf
(PGC 19441)

DSS II B - 30' x 30'


20x150 Bino, fst 7m+
eine Kante scheint sichtbar zu sein; Galaxie als solche nicht

12" Newton, 58x, fst 7m+
Objekt als solches nicht zu sehen; nur beim Field - Sweeping fällt eine 2:3 elongierte Aufhellung auf, sieht eher milchig aus; keine Einzelsterne
 

Leo A
(UGC 5364, DDO 69)

DSS II B - 15' x 15'


4" Newton, 44x, fst 6m5+
sehr schwer zu sehen; bei max. AP und entsprechend niedriger Vergrößerung ist nichts zu sehen; erst bei höherer Vergrößerung (44x, AP 2,5mm) taucht an exakter Stelle eine Aufhellung auf, die zwar sehr schwach ist, aber immer wieder an gleicher Stelle aufblitzt; indirekt nicht zu halten; ansatzweise ist eine 2:3 N-S Elongation zu erkennen
 

Leo I
(UGC 5470, DDO 74)

DSS II B - 30' x 30'


4" Newton, 18x, fst 6m5+
Galaxie befindet sich an der Wahrnehmungsgrenze; bei 6mm AP (18x) scheint der Lichthof in nördlicher Richtung ausgeprägter zu sein; Galaxie, bzw. Form kann als solche aber nicht erkannt werden

4" Bino, 23x, fst 6m5+
bei guter Transparenz eines Mittelgebirgsstandortes kann die Galaxie positiv beobachtet werden; bei 4,3mm AP zeigt sich Leo I als 2:3 O-W elongierter Fleck nördlich auf den Lichthof von Regulus aufsitzend als getrenntes Objekt von diesem; die gut sichtbare Aufhellung kann für jeweils einige Sekunden indirekt gehalten werden und erscheint an den Rändern sehr diffus, ohne eine Konzentration zur Mitte hin aufzuweisen

8" Newton, 47x, fst 6m5+
einfach und vollkommen problemlos als 2:1 O-W elongierte Aufhellung N von Regulus zu erkennen; bei guter Transparenz problemlos und ständig direkt zu erkennen, selbst mit Regulus im Gesichtsfeld

16" Newton, 75x, fst 6m5+
bei 75x (AP 5,3mm) einfach zu sehen, auch wenn Regulus im Feld ist; Galaxie an sich 2-1 O-W elongiert; strukturlose Scheibe; am O und W Ende schwache 14,5mag Sterne; keine Einzelsterne innerhalb Leo I zu sehen, da Seeing und Vergrößerung ungenügend
(siehe Zeichnung)
 

Leo II = Leo B
(UGC 6253, DDO 93)

DSS II B - 20' x 20'


8" Newton, 31x-47x, fst 6m5+
Galaxie nicht zu sehen

16" Newton, 75x, fst 6m5+
schwierigste der drei Leo - Zwerggalaxien; bei 75x aber problemlos zu sehen; gerade bei Fernrohrschwenken gut auszumachen und indirekt gut zu halten; Galaxie sitzt ca. 10' NW einer aus einem halben Dutzend 11mag Sternen bestehenden Sterngruppe; 3:2 N-S elongiert; visuell etwa bis auf 7'x4' zu verfolgen; Abgrenzung schwer festzulegen; zentral sitzt 13mag Stern; am NO und SW Ende sitzen jeweils auch 13mag Sterne; sonst strukturlos ohne Einzelsterne
 

Ursa Minor Dwarf
(UGC 9749, DDO 199)

DSS II B - 60' x 60'


20x125 Bino, fst 7m0+

trotz exzellenter Transparenz eines Hochgebirgshimmels (Gornergrat) ist die Galaxie nicht zu sehen

4" Bino, 23x, fst 6m5+
trotz sehr guter Transparenz eines Voralpenhimmels ist die Galaxie nicht zu sehen

12" Newton, 43x, fst 6m5+
Galaxie nicht zu sehen

14,5" Newton, 54x, fst 7m0+ (La Palma/Roque de los Muchachos)
keinerlei Aufhellungen oder Helligkeitskanten zu sehen oder zu vermuten, trotz annähernd perfekter Durchsicht und großem Gesichtsfeld (1,5°)

16" Newton, 69x, fst 6m5+
Galaxie nicht zu sehen

20" Newton, 107x, fst 7m0+ (La Palma/Roque de los Muchachos)
vom Dwarf ist keine Spur zu sehen / zu erahnen

27" Newton, 95x, fst 7m0+ (Edelweißspitze)
trotz annähernd perfekten Bedingungen ist die Zwerggalaxie wieder nicht zu sehen
 

Draco Dwarf
(UGC 10822, DDO 208)

DSS II B - 45' x 45'


20x125 Bino, fst 7m0+
nach intensiver und konzentrierter Beobachtung ist die Galaxie an richtiger Stelle zu sehen; Abgrenzung nur sehr schwer festzustellen, Elongation falsch vermutet

16" Newton, 69x, fst 7m0+
relativ einfach fällt um den 8,5mag hellen GM Dra eine milchige Fläche auf, die recht gut begrenzt wirkt; hellster Bereich ist visuell auf 6' Durchmesser zu verfolgen und befindet sich unmittelbar SW von GM Dra; ein schwächere Ausläufer ist noch knapp 3' groß unmittelbar SO von GM Dra zu beobachten; die Sternkette bestehend aus GM Dra und zwei 11mag DS stört und unterbricht die Fläche; indirekt gut zu halten; Mitbeobachter bestätigt Beobachtung
(siehe Zeichnung)
 

Sagittarius DIG = Sag Dwarf
(PGC 63287)

DSS II B - 10' x 10'


12" Newton, 150x, fst 7m+
recht schwer und klein; indirekt ist eine leicht ovale Fläche zu sehen; innerhalb der Fläche leuchten immer wieder vor dem nebligen Hintergrund 3-4 Einzelsterne heraus; etwa 10' S täuscht Gruppe aus 15mag Sternen ebenfalls Aufhellung vor
 

NGC 6822

DSS II B - 20' x 20'


4" Newton, fst 6m5+
bei guter Horizontsicht überraschend einfach direkt zu sehen; 1:2 N-S elongierte Aufhellung auf 8' Länge zu sehen; Galaxie selbst ist von max. AP bis AP 1,3mm zu sehen; bei kleiner AP ist überraschenderweise die HII Region IC 1308 ca. 2' östlich eines am Nordrand der Galaxie stehenden 13mag Stern zu sehen; in größeren Fernrohren heller wirkende Hubble 5 schwieriger separat zu sehen; da diese eng am genannten 13mag Stern sitzt

16" Newton, 129x, fst 7m+
große, auffällige Aufhellung; auf ca. 9'x3' zu verfolgen; N-S elongiert; Galaxienkörper selbst strukturlos; am Nordende 3 HII Regionen zu erkennen; hellste Region ist die 1' NW vom 13mag hellen GSC 5736680 Sterns befindliche Region Hubble 5; klein aber ansatzweise flächig; ähnlich helle Region Hubble 10 (IC 1308) befindet sich ca. 2,5' O vom 13mag Stern; beide HII Regionen sind visuell zwar schwach, aber indirekt eindeutig zu halten; schwächer ist die Region Hubble 1/3 ca. 6' W vom 13mag Stern; diese ist wirkt größer und flächiger als die anderen beiden HII Regionen, ist aber nur noch schwer indirekt zu sehen
(siehe Zeichnung)

24" Newton, 7m+
mit 24" Öffnung und Alpenhimmel wirken die HII Regionen als helle und sehr auffällige Gebiete; selbst die im 16" schwache Region Hubble 1/3 ist direkt als große, flächige Aufhellung abgesetzt vom Galaxienkörper zu beobachten; Hubble 5 und 10 sind als hell zu bezeichnen
 

Tucana Dwarf
(PGC 69519)

DSS II B - 10' x 10'


12" Newton, fst 7m+
Galaxie nicht zu erkennen

17" Newton, 114x, fst 7m+
nur erahnt; Fläche nicht ständig zu halten; unsicher, daher negativ

24" Newton, 185x, fst 7m+
3:2 O-W elongiert; Oval zwar schwer, aber indirekt sicher zu halten; Stern in der Mitte nicht zu sehen; sonst strukturlos
 

Andromeda VII = Cas Dwarf

DSS II B - 10' x 10'


16" Newton, fst 7m+
Galaxie nicht zu sehen

27" Newton, 172x, fst 7m+
sehr schwach aber sichtbar; Galaxie befindet sich unmittelbar östlich einer kleinen Sternkette - östlich der Sternkette ist eine klare Aufhellung gegenüber der westlichen Seite zu verfolgen; Ausdehnung schwer festzulegen, sehe die Galaxie aber etwas größer als auf POSS abgebildet; etwa rund
 

Pegasus Dwarf
(UGC 12613, DDO 216)

DSS II B - 20' x 20'


16" Newton, 129x, fst 6m5+
in Übersichtsvergrößerung und max. AP nicht zu sehen; bei mittleren AP von ca. 3-4mm überraschend einfach zu sehen und indirekt einfach zu halten; Aufhellung ist 3:1 NW-SO elongiert und ca. 3'x1' groß, strukturlos; benachbarte Galaxie PGC 71549 und 214961 mit 16,6bmag schwer zu erkennen; PGC 71549 davon einfacher (Flächenhelligkeit)
(siehe Zeichnung)
 

Andromeda VI = Peg II Dwarf

DSS II B - 10' x 10'


16" Newton, fst 7m+
Galaxie nicht zu sehen

27" Newton, 113x, 172x, fst 7m+
sehr schwach, aber sicher positiv gesehen; befindet sich unmittelbar NO des 10mag hellen GSC 225226; umgeben wird die sehr schwache Aufhellung von 14mag Sternen; Größe nur unsicher auf 1,5' zu verfolgen, exakte Lage ebenfalls schwer zu bestimmen; Grenzbeobachtung
 

 

Mitglieder der NGC 3109 Untergruppe

Sextans B
(UGC 5373, DDO 70)

DSS II B - 15' x 15'


4" Newton, 44x, fst 6m5+
schon bei niedriger Vergrößerung ist eine schwachen, runde Aufhellung zu erahnen; bei steigender Vergrößerung wird diese deutlicher und ist bei 44x zwar immer noch schwach, aber indirekt problemlos zu halten; die Galaxie wirkt dabei exakt rund mit diffus auslaufenden Enden

20" Newton, fst 6m5+
schon in der Übersichtsvergrößerung als auffälliger Fleck in relativ sternleerer Region 8' NO des 7,7mag hellen HD 86610 zu sehen; am besten bei mittlerer AP zu erkennen; runde, visuell auf etwa 3' Größe zu verfolgende Aufhellung wirkt sonst strukturlos

NGC 3109

DSS II B - 30' x 30'


16" Newton, fst 6m5+
visuell bei 51x-180x auf 13'x2,5' O-W zu verfolgen; problemlos zu sehen, auffällige, flächenschwache Galaxie; hellstes Gebiet auf 5' O eines auffälligen 14mag Vordergrundsternes
 

Antlia Dwarf
(PGC 29194)

DSS II B - 10' x 10'


16" Newton, 106x-180x, fst 6m5+ (Sudelfeld - Voralpen)
Galaxie nicht zu sehen

14,5" Newton, 118x, fst 7m5+ (ORM - La Palma)
bei 4,5mm AP bereits angedeutet, zeigt sich der Dwarf bei 3mm AP als strukturlose 2:3 N-S elongierte Aufhellung, die indirekt zwar schwer, aber sicher ständig gehalten werden kann
 

Sextans A
(UGCA 205, DDO 75)

DSS II B - 15' x 15'


4" Newton, 30x, fst 6m5+
bei Aufsuchvergrößerung täuschen schwache 12mag Sterne eine Aufhellung vor; bei Steigerung der Vergrößerung auf etwa 30x sind 5 Sterne zu erkennen; am mittleren der Sterne (11,5mag GSC 4907713) hängt direkt südlich ein schwacher, aber eindeutig wahrnehmbarer, runder Schimmer; diese, etwa 3' messende Aufhellung reicht bis an den beschriebenen Stern und kann indirekt schwer gehalten werden

20" Newton, fst 6m5+
bei AP 6,9mm und 4,4mm sehr schwache Aufhellung; befindet sich direkt NW einer aus etwas einem dutzend Sternen bestehenden Sterngruppe aus 12-14mag Sternen; die visuell etwa 4' große Aufhellung wirkt rund; die am SO Ende der Galaxie befindliche Aufhellung kann nur vermutet werden, sonst absolut strukturlose Scheibe; hebt sich nur sehr schwach vom Hintergrund ab, kann aber sicher indirekt gehalten werden

27" Newton, 172x-293x, fst 6m5+
die Galaxie wirkt trotz großer Öffnung unauffällig und ist beim Drüberschwenken schnell übersehen; ist diese jedoch einmal ausgemacht, kann die 4' Aufhellung direkt gehalten werden; die am Ostrand stehende HII Region kann in zwei Nord-Süd getrennte Komponenten aufgelöst werden; die westliche HII wirkt deutlich schwächer, kann aber indirekt auch gehalten werden
(siehe Zeichnung)
 

 

Mögliche Mitglieder und nahe Begleiter der Lokalen Gruppe

NGC 55

DSS II B - 30' x 30'

8x30, fst 7m+ (Hakos/Namibia)
schwach, aber sicher knapp direkt zu erkennende 3:1 OSO-WNW elongierte Aufhellung; WNW Seite besser definiert

14" Newton, fst 7m+ (Nordhimmel, 47,1° Nord)
helle, 4:1 gestreckte Nadel; auf etwa 25' Länge zu verfolgen; trotz sehr niedrigen Standes (2° über Horizont) lassen sich bereits mit UHC einzelne HII Regionen herausblinken; beeindruckend

14,5" Newton, 118x - 283x, fst 7m+ (Hakos/Namibia)
sehr große, stark strukturierte Galaxie; lässt sich im 14,5" bis auf etwa 28' Länge verfolgen; dabei mit geschätzten Achsverhältniss von 6:1 sehr gestreckt; hellster Teil nach NW verschoben; etliche HII Regionen unterschiedlicher Größe und Helligkeit zu sehen; die hellsten lassen sich hervorragend blinken
(siehe Zeichnung)
 

NGC 404

DSS II B - 15' x 15'

4" Newton, 44x, fst 6m5+
"Mirachs Geist" auch mit 4" zu sehen; Galaxie befindet sich nur wenige Bogenminuten SW vom 2mag hellen Mirach und wird von diesem noch überstrahlt; Galaxie ist als kleine, exakt runde Aufhellung problemlos zu sehen
 
UGCA 86
(PGC 14241)

DSS II B - 10' x 10'

16" Newton, fst 6m5+
extrem schwache Aufhellung; bei max. AP schwer indirekt zu halten, bzw. zu lokalisierende; deutlich kleiner als auf DSS; ca. 2' messende Aufhellung SW einer auffälligen Dreiergruppe aus 10mag Sternen; hellstes Gebiet der Galaxie?; unsichere Beobachtung
 
Cam A
(EGB 3)

DSS II B - 10' x 10'

16" Newton, 106x, fst 6m5+
sehr schwaches, ca. 3' großes rundes Glimmen; schwache Sterngruppe nahe des Zentrums als kleiner, flächiger Plob aufblitzend, aber nicht aufzulösen; exakte Lage und Größe nicht auszumachen

27" Newton, 172x, fst 7m+
sehr schwache Aufhellung zu sehen, Größe und exakte Lage aber nicht bestimmbar; an der Stelle der Galaxie befindet sich eine schwache Sterngruppe aus einem Dutzend 15mag Sternen, die diese Aufhellung vortäuschen könnten; unsicher!

 

UGCA 92
(PGC 15439)

DSS II B - 10' x 10'

16" Newton, fst 6m5+
Galaxie nicht zu sehen
 
NGC 1569

DSS II B - 10' x 10'

16" Newton, 488x, fst 6m5+
flächenhelle, ca. 3'x1' große, in SO-NW Richtung elongierte Galaxie; bei hoher Vergrößerung wirkt der NW Bereich der Galaxie heller und leicht in Richtung S gebogen; in SO Richtung läuft die Galaxie schwach aus, weist aber eine kleine, hellere Region auf; mittig innerhalb der Galaxie sind zwei extrem schwache stellare Aufhellungen zu erkennen, welche zwei Superstarcluster darstellen; beide Aufhellungen etwa gleich hell
(siehe Zeichnung)

27" Newton, 586x, Seeing III, fst 6m5+
sehr flächenhell; wirkt wie ein Fisch mit dickem, strukturiertem Kopf im NW und gebogenen, schwach auslaufendem Schwanz am SO Ende; neben den hellen, direkt sichtbaren SSCs NGC1569A und NGC1569B ist knapp NW davon noch der schwächere Komplex NGC1569C (C1) zu beobachten
(siehe Zeichnung)
 

NGC 1560

DSS II B - 15' x 15'

4" Newton, 44x, fst 6m5+
mit 4" schwer zu erkennen; im direkten Vergleich wirkt NGC 891 einfacher; NGC 1560 ist als 1:4 NO-SW elongierte Aufhellung auf etwa 5' Länge zu erkennen; bester Eindruck bei 44x (2,3mm AP); an der SO Kante steht ein auffälliger 12mag Stern

8" Newton, 114x, fst 6m5+
schon in der Übersichtsvergrößerung (31x) als geisterhafter Strich vor reichem Sternfeld zu erahnen; bester Kompromiss aus AP und Vergrößerung bei 114x (1,8mm); Galaxie besteht aus einem immer noch flächenschwach wirkenden, aber direkt zu sehenden länglichen Zentralbereich mit einer Abmessung von ca. 4'x0,5'; außerhalb dieses Bereiches ist die Galaxie bis zu einer Länge von ca. 7 zu erahnen
(siehe Zeichnung)

Argo Dwarf = Car II Dwarf
(PGC 20125)

DSS II B - 10' x 10'

24" Newton, 141x, fst 7m+
nicht zu erkennen oder zu erahnen
Palomar 4 = UMa Dwarf
(UGCA 237)

DSS II B - 10' x 10'

8", 47x-80x, fst 6m5+
nicht zu sehen

16", 51x, fst 6m0+
extrem schwierig zu sehen; unsicher Beobachtung und Zeichnung erst durch späterer Kartenabgleich bestätigt; absolut an der Wahrnehmungsgrenze unter diesen Bedingungen; KH erschien etwas größer als real vorhanden
(siehe Zeichnung)

27", 113x-419x, fst 6m5+
ohne genaue Aufsuchkarte (nur Uranometria) aufgefunden; in der Übersichtsvergrößerung (113x) ist 1,5' SW eines 14mag Sterns eine schwache, diffuse, relativ kleine (~1') Fläche zu erkennen, die knapp direkt gesehen werden kann; eine Steigerung der Vergrößerung auf 172x bringt keinen Gewinn; bei 419x ist der GC immer noch indirekt als schwache, etwa runde, zur Mitte hin kaum konzentrierte Fläche sichtbar; am Westrand des GC kann ein 16mag Stern indirekt ständig gehalten werden; der GC selbst wirkt nicht körnig, obwohl aus der Fläche immer wieder 2-3 Sterne herausblitzen, die aber nicht gehalten werden können

(siehe Palomar GC Projekt)
 

GR 8
(UGC 8091, DDO 155)

DSS II B - 10' x 10'

16" Newton, 145x, fst 6m5+
nur 11,5' WNW von auffälligen Edge-On Galaxie NGC 4866; am besten bei 145x; recht einfach zu sehen, indirekt ständig zu halten, in Momenten sogar direkt; runde, etwa 1' große Aufhellung mit diffusen Grenzen; genaue Form nicht exakt zu bestimmen; interessantes Objekt
 

UGC 9128
(DDO 187)

DSS II B - 10' x 10'


16" Newton, 106x, fst 6m5+
schwache, diffuse Fläche; 2:3 NO-SW elongiert; indirekt knapp zu halten; sonst keine weiteren Details
Aquarius Dwarf = Aqr DIG
(PGC 65367, DDO 210)

DSS II B - 10' x 10'

16" Newton, 69x, fst 6m5+
extrem schwache Aufhellung; am besten bei 5,8mm AP; runde, strukturlose Fläche zwar sichtbar, aber schwer exakt zu lokalisieren; Teleskopschwenken lässt Aufhellung deutlicher zu erkennen; Mitbeobachter sieht unabhängig an gleicher Stelle Aufhellung
(siehe Zeichnung)
 
Palomar 12 = Cap Dwarf
 (UGCA 421)

DSS II B - 10' x 10'

4" Newton, 44x, fst 6m5+
extrem schwer; knapp SO der Stelle befindet sich enger DS; DS scheint gerade in Richtung NW etwas neblig; der GC kann aber nicht eindeutig vom DS getrennt werden und kann nur vermutet werden; bester Eindruck bei 44x (AP ~2,3mm)

16" Newton, 257x, fst 7m+
recht einfach zu sehen, KH scheint leicht NW-SO elongiert zu sein, im KH sind 2 Sterne zu sehen, Struktur ist sonst nicht weiter gemottelt
(siehe Zeichnung)

27" Newton, 293x, fst 7m+
auffällig hell und sofort direkt als runde Aufhellung zu sehen; leichte Konzentration zur Mitte hin; etwa 6-7 Sterne sind aus dem angelösten GC indirekt zu halten

(siehe Palomar GC Projekt)
 

IC 5152

DSS II B - 10' x 10'

17" Newton, 182x, fst 7m+
hell; hängt direkt SO an 7,8mag hellen Stern; am zentralen Bereich und am O Ende etwas heller; ansonsten 3:2 O-W elongiert; läuft diffus aus
 
UKS 2323-326
 (UGCA 438)

DSS II B - 10' x 10'

27" Newton, 172x, 293x, fst 7m+
mit 4mm AP schwache, runde, etwa 1' große Aufhellung NW eines 11mag Sterns; indirekt knapp und sicher zu halten; bei 293x Aufhellung nur noch schwer zu erkennen, dafür ist 0,5' N der hellste Knoten der Galaxie als stellare Aufhellung zu erkennen

Nicht versucht:
- diverse andere Andromeda Begleiter
- Sagittarius DEG
- Herkules Dwarf
- Bootes Dwarf
- Canis Major Dwarf
- Canis Venatici Dwarf I und II
- Ursa Major Dwarf I und II

Nicht berücksichtigt:
- Maffei - Gruppe
- Sculptor - Gruppe
- M 81 - Gruppe
- M 83 - Gruppe

© DSS Bilder: Space Telescope Science Institute (California Institute of Technology, National Science Foundation, the National Geographic Society, the Sloan Foundation, the Samuel Oschin Foundation, Eastman Kodak Corporation)