Lokale Gruppe
Unter "Lokaler Gruppe" versteht man
Galaxien, die sich in direkter Nachbarschaft zu unserer Heimatgalaxie, der
Milchstraße befinden. Die Galaxien sind dabei gravitativ miteinander verbunden.
Man untergliedert die Galaxien in 4 Untergruppen:
1. Milchstraße + Begleiter
2. Andromeda + Begleiter (inkl. M 33 + Begleiter)
3. Lokale Gruppe Wolke
Alle drei Untergruppen sind in der ersten Tabelle "Lokale Gruppe" geordnet nach
aufsteigender Rektaszension aufgelistet. Die etwas abseits stehende 4.
Untergruppe um NGC 3109 wird gesondert aufgeführt. Des Weiteren werden
unsichere und/oder direkte Nachbarn der Lokalen Gruppe am Schluss geführt.
Karte von Richard Powell
Karte von Richard Powell
Mitglieder der Untergruppen Milchstraße, Andromeda und Lokale Gruppe Wolke
Nummer/DSS-Größe | Teleskop/Bedingungen/Beschreibung |
WLM |
4" Newton, 31x, fst 6m5+ Galaxie als Aufhellung 1° NO von 1 Cet zu erkennen; flächige Aufhellung zwar schwach, aber indirekt sicher zu halten; ansatzweise zeigt sich eine 3:1 N-S Elongation
16"
Newton, 100x - 257x, fst 7m+ |
IC 10 |
4" Newton, 63x, fst 6m5+ 4" Apo, 77x, fst 7m+ 16" Newton, 180x, fst 6m5+ 16" Newton, 180x, fst 7m+ |
Cetus Dwarf
|
|
NGC 147 |
4" Newton, 24x, fst 6m5+ befindet sich 1° W von NGC 185 und auf gerade Verbindungslinie zu omi Cas; NGC 147 deutlich schwächer aber größer als NGC 185, am besten daher bei 4mm AP, NO-SW elongiert und auf ca. 2' x 3' zu verfolgen
27" Newton, 113x-586x, fst 6m5+ |
Andromeda III
|
16" Newton, fst 7m+ Galaxie nicht zu sehen
27" Newton, 113x, fst 7m+ |
NGC 185 |
20" Newton, 420x, fst 7m+ 27" Newton, 419x-586x, fst
6m5+ Besonderheit sind die innerhalb
bzw. in unmittelbarer Umgebung befindlichen Kugelsternhaufen
[1977ApJ...213...18F], von denen 3 erfolgreich beobachtet werden können: |
Andromeda IV
|
16" Newton, 180x, fst 7m+ befindet sich nur ca. 40' südlich vom Zentrum von M 31 und liegt noch in den Außenbereichen der Hauptgalaxie selbst; befindet sich direkt W eines 10mag Vordergrundsternes; bei 180x ist eine extrem schwache Aufhellung W des Sterns zu erahnen; unsichere Beobachtung
27" Newton, fst 7m+ |
M 110 |
4" Newton, 44x, fst 6m0+ bei schwächerer Vergrößerung im 4" nur sehr kleiner, schwacher Begleiter von M 31; befindet sich ca. 0,5° südlich des Kerns; trotz geringer Größe flächig zu erkennen und problemlos von Sternen zu unterscheiden
4" Newton, 26x, fst 6m5+
14,5" Newton, 202x, fst 6m5+ |
M 32 |
4" Newton, 26x, fst 6m5+ kaum elongiert, annähernd rund; klein, aber flächig zu sehen; leichte Konzentration zur Mitte hin (siehe Zeichnung) |
M 31 |
Auge, fst 6m5+ leicht und direkt als 3:1 elongierter Fleck knapp W von nu And zu sehen; Elongationsrichtung NO-SW
4" Newton, 17x-26x, fst 6m5+ |
Andromeda I
|
16" Newton, fst 6m5+ Galaxie nicht zu sehen
27" Newton, 172x, fst 7m+ |
SMC |
Auge, fst 7m+ hell und auffällig; wirkt beim erster Sichtung wie eine kleine, angestrahlte Wolke; flächig
12" Newton, fst
7m+ |
Sculptor Dwarf
|
25x150 Bino, fst 7m+ auffällige Aufhellung; direkt zu halten; auf Grund fehlender harter Grenzen schwer in Größe abzuschätzen; etwa 3:2 O-W und visuell auf ca. 20' Länge zu verfolgen (siehe Zeichnung) |
Pisces Dwarf
= LGS
3 |
16" Newton, fst 7m0+ Galaxie nicht zu sehen
27" Newton, 172x, fst 7m0+ |
IC 1613 |
4" Newton, 18x, fst 6m5+ schwer mit 4" auszumachen; Galaxie ist als runde, strukturlose, 7' große Aufhellung indirekt schwer aber eindeutig zu halten; am besten bei max. AP 4" Newton,
27x, fst 6m5+ 20x125 Bino, fst 6m0+ 16" Newton, fst 6m5+ 27" Newton,
95x, fst 7m+ |
Andromeda II
|
16" Newton, 100x, fst 7m+ Galaxie ist an der Wahrnehmungsgrenze sichtbar; befindet sich direkt westlich einer auffälliger, gebogenen Sterngruppe aus 4 10-13mag Sternen; beste AP 4mm; Aufhellung wirkt rund und strukturlos
27" Newton, 172x, fst 7m+ |
M 33 |
4" Newton, 63x, fst 6m5+ Galaxie ist bei gutem Landhimmel bereits problemlos mit freiem Auge zu erkennen; bei sehr guten Landhimmel löst sich M 33 bereits im 4" in großes Detailreichtum auf; bei 63x (1,6mm AP) wird sie von den zwei dominanten, kernnahen Spiralarmen geprägt; am NO Ende des auffälligeren Nordarmes befindet sich mit NGC 603 die hellste HII Region; diese auffällige Region ist direkt wahrzunehmen und wirkt flächig; mit IC 143 ist etwa mittig zwischen Armansatz und NGC 603 eine weitere HII Region als Aufhellung innerhalb des Arms sichtbar; der Südarm wird von der großen HII Region IC 140 geprägt, die den Arm in diesem Gebiet gut nachvollziehen lassen; am SW Ende des Südarms ist die größere Region IC 137 als abgesetztes Gebiet zu erkennen; neben den beiden Hauptarmen und deren eingeschlossenen HII Regionen ist mit einem kurzen, in S Richtung verlaufenen Arm, der durch die Region IC 136 sichtbar wird, ein weiterer Arm zu erkennen; in den vom Kern entfernten Außenbereichen lassen sich schwache Ausläufer der Galaxie erkennen; so ist neben einer längliche Aufhellung ca. 21' N des Kerns noch Bereiche ca. 18' SW zu erkennen; mit den neben NGC 603 ebenfalls auffälligen HII Regionen NGC 592 und 595 sind 2 weitere, westlich des Kerns befindlichen einzeln stehende HII Regionen zu beobachten (siehe Zeichnung) |
Phoenix Dwarf
|
12" Newton, 63x, fst 7m+ einfach indirekt zu beobachten; bei mittlerer AP zeigt sich eine diffuse, etwa 5'x3' N-S elongierte Fläche; auf W Sterne nicht geachtet, wohl nur bei höherer Vergrößerung |
Fornax Dwarf
|
17" Newton, 52x, fst 7m+ etwa 0,5° große, runde Aufhellung; auffällig und direkt zu halten; diffuse Kanten; bei 114x und 182x alle 6 Kugelsternhaufen zu sehen |
LMC |
Auge, fst 7m+ großer, heller Fleck; wirkt etwas befremdlich am Himmel; auf gut 5° zu verfolgen; trotz tiefen Stand ist Tarantel Nebel NGC 2070 als hellste Aufhellung zu erkennen
12", fst 7m+ |
Carina Dwarf
|
20x150 Bino, fst 7m+ eine Kante scheint sichtbar zu sein; Galaxie als solche nicht
12" Newton, 58x, fst 7m+ |
Leo A |
4" Newton, 44x, fst 6m5+ sehr schwer zu sehen; bei max. AP und entsprechend niedriger Vergrößerung ist nichts zu sehen; erst bei höherer Vergrößerung (44x, AP 2,5mm) taucht an exakter Stelle eine Aufhellung auf, die zwar sehr schwach ist, aber immer wieder an gleicher Stelle aufblitzt; indirekt nicht zu halten; ansatzweise ist eine 2:3 N-S Elongation zu erkennen |
Leo I |
4" Newton, 18x, fst 6m5+ Galaxie befindet sich an der Wahrnehmungsgrenze; bei 6mm AP (18x) scheint der Lichthof in nördlicher Richtung ausgeprägter zu sein; Galaxie, bzw. Form kann als solche aber nicht erkannt werden
4" Bino, 23x, fst 6m5+
8" Newton, 47x, fst 6m5+
16" Newton, 75x, fst 6m5+ |
Leo II =
Leo B |
8" Newton, 31x-47x, fst 6m5+ Galaxie nicht zu sehen 16" Newton, 75x, fst 6m5+ |
Ursa Minor Dwarf
|
20x125 Bino, fst 7m0+ trotz exzellenter Transparenz eines Hochgebirgshimmels (Gornergrat) ist die Galaxie nicht zu sehen
4" Bino, 23x, fst 6m5+
12" Newton, 43x, fst 6m5+
14,5" Newton, 54x, fst 7m0+ (La
Palma/Roque de los Muchachos) 16" Newton, 69x, fst 6m5+
20" Newton, 107x, fst 7m0+ (La Palma/Roque de los Muchachos)
27" Newton, 95x, fst 7m0+ (Edelweißspitze) |
Draco Dwarf
|
20x125 Bino, fst 7m0+ nach intensiver und konzentrierter Beobachtung ist die Galaxie an richtiger Stelle zu sehen; Abgrenzung nur sehr schwer festzustellen, Elongation falsch vermutet
16" Newton, 69x, fst
7m0+ |
Sagittarius DIG
= Sag Dwarf |
12" Newton, 150x, fst 7m+ recht schwer und klein; indirekt ist eine leicht ovale Fläche zu sehen; innerhalb der Fläche leuchten immer wieder vor dem nebligen Hintergrund 3-4 Einzelsterne heraus; etwa 10' S täuscht Gruppe aus 15mag Sternen ebenfalls Aufhellung vor |
NGC 6822 |
4" Newton, fst 6m5+ bei guter Horizontsicht überraschend einfach direkt zu sehen; 1:2 N-S elongierte Aufhellung auf 8' Länge zu sehen; Galaxie selbst ist von max. AP bis AP 1,3mm zu sehen; bei kleiner AP ist überraschenderweise die HII Region IC 1308 ca. 2' östlich eines am Nordrand der Galaxie stehenden 13mag Stern zu sehen; in größeren Fernrohren heller wirkende Hubble 5 schwieriger separat zu sehen; da diese eng am genannten 13mag Stern sitzt 16" Newton, 129x, fst 7m+ 24" Newton, 7m+ |
Tucana Dwarf
|
12" Newton, fst 7m+ Galaxie nicht zu erkennen
17" Newton,
114x, fst 7m+ 24" Newton, 185x, fst 7m+ |
Andromeda VII
= Cas
Dwarf |
16" Newton, fst 7m+ Galaxie nicht zu sehen
27" Newton, 172x, fst 7m+ |
Pegasus Dwarf
|
16" Newton, 129x, fst 6m5+ in Übersichtsvergrößerung und max. AP nicht zu sehen; bei mittleren AP von ca. 3-4mm überraschend einfach zu sehen und indirekt einfach zu halten; Aufhellung ist 3:1 NW-SO elongiert und ca. 3'x1' groß, strukturlos; benachbarte Galaxie PGC 71549 und 214961 mit 16,6bmag schwer zu erkennen; PGC 71549 davon einfacher (Flächenhelligkeit) (siehe Zeichnung) |
Andromeda VI
= Peg II Dwarf |
27" Newton, 113x, 172x, fst 7m+ |
Mitglieder der NGC 3109 Untergruppe
Sextans B
|
4" Newton, 44x, fst 6m5+ schon bei niedriger Vergrößerung ist eine schwachen, runde Aufhellung zu erahnen; bei steigender Vergrößerung wird diese deutlicher und ist bei 44x zwar immer noch schwach, aber indirekt problemlos zu halten; die Galaxie wirkt dabei exakt rund mit diffus auslaufenden Enden
20" Newton, fst 6m5+ |
NGC 3109 |
16" Newton, fst 6m5+ visuell bei 51x-180x auf 13'x2,5' O-W zu verfolgen; problemlos zu sehen, auffällige, flächenschwache Galaxie; hellstes Gebiet auf 5' O eines auffälligen 14mag Vordergrundsternes |
Antlia Dwarf
|
16" Newton, 106x-180x, fst 6m5+ (Sudelfeld - Voralpen) Galaxie nicht zu sehen
14,5" Newton, 118x, fst 7m5+ (ORM
- La Palma) |
Sextans A
|
4" Newton, 30x, fst 6m5+ bei Aufsuchvergrößerung täuschen schwache 12mag Sterne eine Aufhellung vor; bei Steigerung der Vergrößerung auf etwa 30x sind 5 Sterne zu erkennen; am mittleren der Sterne (11,5mag GSC 4907713) hängt direkt südlich ein schwacher, aber eindeutig wahrnehmbarer, runder Schimmer; diese, etwa 3' messende Aufhellung reicht bis an den beschriebenen Stern und kann indirekt schwer gehalten werden
20" Newton, fst 6m5+
27" Newton, 172x-293x, fst 6m5+ |
Mögliche Mitglieder und nahe Begleiter der Lokalen Gruppe
NGC 55 DSS II B - 30' x 30' |
8x30, fst 7m+ (Hakos/Namibia) schwach, aber sicher knapp direkt zu erkennende 3:1 OSO-WNW elongierte Aufhellung; WNW Seite besser definiert
14" Newton, fst 7m+ (Nordhimmel, 47,1° Nord) 14,5" Newton, 118x - 283x, fst
7m+ (Hakos/Namibia) |
NGC 404 DSS II B - 15' x 15' |
4" Newton, 44x, fst 6m5+ "Mirachs Geist" auch mit 4" zu sehen; Galaxie befindet sich nur wenige Bogenminuten SW vom 2mag hellen Mirach und wird von diesem noch überstrahlt; Galaxie ist als kleine, exakt runde Aufhellung problemlos zu sehen |
UGCA 86 (PGC 14241) DSS II B - 10' x 10' |
16" Newton, fst 6m5+ extrem schwache Aufhellung; bei max. AP schwer indirekt zu halten, bzw. zu lokalisierende; deutlich kleiner als auf DSS; ca. 2' messende Aufhellung SW einer auffälligen Dreiergruppe aus 10mag Sternen; hellstes Gebiet der Galaxie?; unsichere Beobachtung |
Cam A (EGB 3) DSS II B - 10' x 10' |
16" Newton, 106x, fst 6m5+ sehr schwaches, ca. 3' großes rundes Glimmen; schwache Sterngruppe nahe des Zentrums als kleiner, flächiger Plob aufblitzend, aber nicht aufzulösen; exakte Lage und Größe nicht auszumachen
27" Newton, 172x,
fst 7m+
|
UGCA 92 (PGC 15439) DSS II B - 10' x 10' |
16" Newton, fst 6m5+ Galaxie nicht zu sehen |
NGC 1569 DSS II B - 10' x 10' |
16" Newton, 488x, fst 6m5+ flächenhelle, ca. 3'x1' große, in SO-NW Richtung elongierte Galaxie; bei hoher Vergrößerung wirkt der NW Bereich der Galaxie heller und leicht in Richtung S gebogen; in SO Richtung läuft die Galaxie schwach aus, weist aber eine kleine, hellere Region auf; mittig innerhalb der Galaxie sind zwei extrem schwache stellare Aufhellungen zu erkennen, welche zwei Superstarcluster darstellen; beide Aufhellungen etwa gleich hell (siehe Zeichnung)
27" Newton, 586x, Seeing III, fst
6m5+ |
NGC 1560 DSS II B - 15' x 15' |
4" Newton, 44x, fst 6m5+ mit 4" schwer zu erkennen; im direkten Vergleich wirkt NGC 891 einfacher; NGC 1560 ist als 1:4 NO-SW elongierte Aufhellung auf etwa 5' Länge zu erkennen; bester Eindruck bei 44x (2,3mm AP); an der SO Kante steht ein auffälliger 12mag Stern
8" Newton, 114x, fst 6m5+ |
Argo Dwarf = Car II Dwarf (PGC 20125) DSS II B - 10' x 10' |
24" Newton, 141x, fst 7m+ nicht zu erkennen oder zu erahnen |
Palomar 4 = UMa Dwarf (UGCA 237) DSS II B - 10' x 10' |
8", 47x-80x, fst 6m5+ nicht zu sehen 16", 51x, fst 6m0+
27", 113x-419x, fst 6m5+ |
GR 8 (UGC 8091, DDO 155) DSS II B - 10' x 10' |
16" Newton, 145x, fst 6m5+ nur 11,5' WNW von auffälligen Edge-On Galaxie NGC 4866; am besten bei 145x; recht einfach zu sehen, indirekt ständig zu halten, in Momenten sogar direkt; runde, etwa 1' große Aufhellung mit diffusen Grenzen; genaue Form nicht exakt zu bestimmen; interessantes Objekt |
UGC 9128 |
16" Newton, 106x, fst 6m5+ schwache, diffuse Fläche; 2:3 NO-SW elongiert; indirekt knapp zu halten; sonst keine weiteren Details |
Aquarius Dwarf = Aqr DIG (PGC 65367, DDO 210) DSS II B - 10' x 10' |
16" Newton, 69x, fst 6m5+ extrem schwache Aufhellung; am besten bei 5,8mm AP; runde, strukturlose Fläche zwar sichtbar, aber schwer exakt zu lokalisieren; Teleskopschwenken lässt Aufhellung deutlicher zu erkennen; Mitbeobachter sieht unabhängig an gleicher Stelle Aufhellung (siehe Zeichnung) |
Palomar 12 = Cap Dwarf (UGCA 421) DSS II B - 10' x 10' |
4" Newton, 44x, fst 6m5+ extrem schwer; knapp SO der Stelle befindet sich enger DS; DS scheint gerade in Richtung NW etwas neblig; der GC kann aber nicht eindeutig vom DS getrennt werden und kann nur vermutet werden; bester Eindruck bei 44x (AP ~2,3mm)
16" Newton, 257x, fst 7m+
27" Newton, 293x, fst 7m+ |
IC 5152 DSS II B - 10' x 10' |
17" Newton, 182x, fst 7m+ hell; hängt direkt SO an 7,8mag hellen Stern; am zentralen Bereich und am O Ende etwas heller; ansonsten 3:2 O-W elongiert; läuft diffus aus |
UKS 2323-326 (UGCA 438) DSS II B - 10' x 10' |
27" Newton, 172x, 293x, fst 7m+ mit 4mm AP schwache, runde, etwa 1' große Aufhellung NW eines 11mag Sterns; indirekt knapp und sicher zu halten; bei 293x Aufhellung nur noch schwer zu erkennen, dafür ist 0,5' N der hellste Knoten der Galaxie als stellare Aufhellung zu erkennen |
Nicht versucht:
- diverse andere Andromeda Begleiter
- Sagittarius DEG
- Herkules Dwarf
- Bootes Dwarf
- Canis Major Dwarf
- Canis Venatici Dwarf I und II
- Ursa Major Dwarf I und II
Nicht berücksichtigt:
- Maffei - Gruppe
- Sculptor - Gruppe
- M 81 - Gruppe
- M 83 - Gruppe
© DSS Bilder: Space Telescope Science Institute (California Institute of Technology, National Science Foundation, the National Geographic Society, the Sloan Foundation, the Samuel Oschin Foundation, Eastman Kodak Corporation)