Offene Sternhaufen des King - Kataloges
Mit Ausnahme des bereits 1863 visuell durch D'Arrest entdeckten NGC 609 (King 3) handelt es sich um auf Fotoplatten gefundene neue Offene Sternhaufen. Ivan R. King stellt in drei wissenschaftlichen Arbeiten die neuen Objekte vor. King 1-21 wurden 1949 auf den Metcalf-Platten des gleichnamigen 16" Refraktors gefunden , King 22 1961, sowie King 23-27 1966 auf den POSS Platten der Palomar Himmelsdurchmusterung. King 24 und 27 sind Doppelentdeckungen, die Czernik ebenfalls 1966 unabhängig auf Abzügen der für viele wissenschaftliche Einrichtungen zugänglichen Abzüge der POSS Platten fand. Bei King 22 handelt es sich ebenfalls um eine Doppelentdeckung, diesmal durch Berkeley, der 1960 King genau ein Jahr zuvor kam.
Für Amateure stellen die Kings eine interessante und spannende Liste dar. Die Sternhaufen bewegen sich in allen Ausprägungen und damit auch Schwierigkeitsgraden. Allgemein handelt es sich aber um meist dichte und relativ reiche Objekte, die sowohl visuell als auch fotografisch ästhetisch reizvoll sind.
Objekt (DSS) | Teleskopöffnung, Vergrößerung, Bedingungen - Beschreibung |
King 1 DSS 15' x 15' |
5" Doppelrefraktor, 60x, fst 6m5+ bei etwas besseren Bedingungen wie die unten stehende, mit 8" Öffnung durchgeführte Beobachtung ähnliche Beobachtungsergebnisse; zwischen zwei 10mag Sternen zeichnet sich eine sehr schwache Fläche ab, die jedoch mit etwa 3' etwas kleiner als die tatsächliche Größe zu sehen ist und schwerpunktmäßig am südlichen Stern zu hängen scheint; kein Einzelstern zu erkennen, Lage und Form schwer zu bestimmen 8", fst 6m0+ 14,5", 83x-142x, fst 6m5+ 27",
113x, fst 6m5+ |
King 2 DSS 15' x 15' |
8", 47x-114x, fst 6m5+ unweit des PN Abell 2 (45' W) und 3mag hellen Archid (27' SW) besteht bei 47x zunächst Verwechselungsgefahr mit einem engen Sternbogen aus vier 12mag Sternen, der sich nur 6' NW der eigentlichen Sternhaufenposition befindet; an der richtigen Stelle ist das mit 1' Durchmesser sehr klein wirkende Zentrum des OC zu erahnen und indirekt als schwacher Fleck zu halten; bei 114x bleibt der Fleck immer noch klein und kann weder an- noch aufgelöst werden; direkt am Nordrand ist ein sehr schwacher Doppelstern zu erkennen; mit 8" ist weder die Konzentration des OC noch die eigentliche Größe visuell nachvollziehbar
14,5", 54x-142x, fst 6m5+ 27", 172x, fst 6m5+ 27", 172x-293x, fst 7m+ |
King
3 = NGC 609 DSS 15' x 15' |
4" Bino, fst 6m5+ bei 23x zwar schwach, aber problemlos und sofort NO auf ein 12mag Stern aufsitzend; indirekt ständig zu halten; bei 55x ist der Haufen knapp direkt zu sehen, dabei scheint dieser leicht konzentriert zu sein, mittig blitzt immer wieder ein einzelner Stern durch; eine Steigerung auf 110x lässt den direkten Eindruck verschwinden, der OC ist nur noch indirekt wahrnehmbar, dafür ist der zentrale Stern besser zu halten; am Ostrand ist ein weitere Einzelstern zu sehen; bei keiner Vergrößerung kann der Haufen als gemottelt oder angelöst wahrgenommen werden 8", fst 6m5+ 14,5", 142x, fst 6m5+
16", 106x, fst 6m5+ 27", 113x-293x, fst 6m5+ |
King
4 DSS 15' x 15' |
4" Bino, fst 6m5+ bei 23x ist der Sternhaufen indirekt, aber sofort als schwache Aufhellung nördlich einer 12mag hellen Sternkette sichtbar; eine Steigerung auf 55x lässt den OC direkt sichtbar werden, dieser sitzt zwischen der erwähnten Sternkette im Süden und einer engen Dreiergruppe knapp nördlich; aus dem nebligen Hintergrund blitzen immer wieder 4-5 Sterne heraus; insgesamt nicht konzentriert und für die Öffnungsklasse ein visuell reizvolles Objekt 8", 47x-114x, fst 6m5+
14,5", 83x-142x, fst 6m5+ |
King 5 DSS 15' x 15' |
8", fst 6m5+ bei 31x ist eine ca. 3' mittelgroße körnige schwache Fläche zu erkennen; bei 80x blitzen aus der runden Aufhellung ein halbes Dutzend Sterne heraus, OC wirkt leicht zur Mitte hin konzentriert, kann aber nicht vollständig aufgelöst werden; neben ebenfalls schönen OC NGC 1220 (46' NW) für 8" ein interessantes Ziel
14,5", 83x, fst 6m5+ 16", 6m5+ |
King 6 DSS 15' x 15' |
8", fst 6m5+ bei 31x ist eine auffällige lose Sterngruppe in sternleerer Gegend zu sehen, 5 Sterne fallen besonders aus dem noch leicht nebligen Hintergrund auf; bei 80x sind etwa 2 Dutzend Sterne in loser Form zu sehen, Sterne weisen dabei eine ausgeprägte Zweiteilung in ihrer Helligkeit auf - wenige hellere Exemplare um die 10mag, der Rest um die 12-13mag; die Form erinnert leicht an ein Dreieck; OC dabei vollkommen aufgelöst und nicht zur Mitte hin konzentriert
14,5", 83x, fst 6m5+ |
King
7 DSS 15' x 15' |
8", fst 6m5+ in der Übersichtsvergrößerung bei 31x (6,5mm AP) zunächst an der Stelle nichts zu sehen; nach konzentrierter Beobachtung ist an der Position eine sehr schwache, kleine Fläche indirekt zu erahnen; bei 47x (4,3mm AP) kann die Fläche indirekt gehalten werden, steht dabei in Mitten eines Sternbogens von 10mag-12mag Sternen; bei 80x ist die Fläche nur noch mit Schwierigkeiten zu sehen, es sind keine Einzelsterne sichtbar 16", 57x-180x, fst 7m+ 27", 172x, fst 6m5+ |
King
8 DSS 15' x 15' |
8", 31x-114x, fst 6m5+ in der Übersichtsvergrößerung ist zunächst ein kompaktes, ca. 2' großes, gleichschenkliges Dreieck zu sehen, welches von einer kleinen, sehr schwachen Aufhellung gefüllt zu sein scheint; höhere Vergrößerungen grenzen die Aufhellung an die Westseite des Dreiecks, ohne diese in Einzelsterne aufzulösen; selbst bei 114x bleibt ein schwacher Fleck über, der eher einem GN als einem OC nahe kommt
14,5", 54x-283x, fst 6m5+ |
King
9 DSS 15' x 15' |
8", fst 6m5+ bei 31x zunächst an der entsprechenden Stelle nichts zu sehen; im Gegensatz zum nur 5' N befindlichen OC NGC 7245, der als schwacher, unaufgelöster Fleck zu sehen ist; bei 47x wird die Aufhellung um NGC 7245 deutlicher und ist knapp direkt zu sehen, an der Stelle von King 9 wird jetzt auch eine sehr schwache Aufhellung sichtbar, die jedoch keine Anzeichen von Auflösung zeigt und nur indirekt zu sehen ist; bei 80x fängt NGC 7245 an sich aufzulösen, der als sehr schwacher Fleck erkennbare King Sternhaufen zeigt jedoch weder Anzeichen einer Auflösung, noch eine genaue Form oder Konzentration, ist dabei aber mit ca. 2' ähnlich groß wie der benachbarte NGC Haufen 14,5", 83x-202x, fst 6m5+ 27", 293x, fst 6m5+ |
King 10 DSS 15' x 15' |
4" Bino, 55x, fst 6m5+ südlich einer auffälligen Sterngruppe ist eine schwache Aufhellung wahrnehmbar, die ständig knapp direkt zu halten ist; aus dem konzentrierten Hintergrundnebel sind ein halbes Dutzend Sterne sichtbar, weitere blitzen als Körnigkeit durch Zeichnung 8", fst 6m5+ 16", 106x, fst 6m5+ 27", 113x, fst
6m5+ |
King 11 DSS 15' x 15' |
5" Doppelrefraktor, 60x, fst 6m5+ zwischen zwei 9mag Sternen taucht exakt in der Linie, leicht von der Mitte nach Osten eine extrem schwache Aufhellung auf, die jeweils nur für Sekunden indirekt gehalten werden kann; wahrzunehmende Fläche ist mit etwa 2' deutlich kleiner als die eigentliche volle Ausdehnung des OV (ca. 4'-5') und ist somit wohl nur das etwas hellere Zentrum; Parallelbeobachtung zur unten aufgeführten 8" Beschreibung 8", fst 6m5+ 14,5", 54x-142x, fst 6m5+ 27", 113x172x,
fst 6m5+ |
King 12 DSS 15' x 15' |
8", 47x-114x, fst 6m5+ bei niedriger Vergrößerung von 47x fällt ein 1' entferntes Sternpaar aus 10/11mag Sternen auf, wobei am SW stehenden 10mag Stern in Richtung SW sehr kompakt gruppierte 14mag schwache Sterne anhängen; 114x löst dieses Anhängsel in ein gutes Dutzend Einzelsterne auf, die auf 1'-2' Größe verteilt länglich vom 10mag Stern weg stehen; viele dieser schwachen Sterne scheinen enge Doppelsterne zu sein; eine komplette Auflösung gelingt nicht, es verbleibt ein nebliger Hintergrund; sehr schöner OC 14,5", 54x-142x, fst 6m5+ 27", 172x, fst 6m5+ |
King 13 DSS 15' x 15' |
8", 47x-114x, fst 6m5+ an der Stelle des OC befindet sich bei 47x eine 5' lange Sternkette aus 10mag-12mag Sternen, die SO-NW ausgerichtet ist und an dessen langer NO Flanke sich eine schwache Aufhellung befindet; bei 114x konzentriert sich die Aufhellung an die Südspitze der Sternkette; daraus blitzen etwa ein halbes Dutzend schwache 14mag-15mag Sterne heraus, ohne jedoch die exakte Lage des OC kenntlich zu machen 14,5", 54x-142x, fst 6m5+ 27", 113x, fst 7m+ |
King 14 DSS 15' x 15' |
8", fst 6m0+ bei maximaler AP (31x) und 4mm AP (47x) tauchen knapp südlich der auffälligen kompakten Sternkette von OC NGC 133 zunächst ein halbes Dutzend 11mag Sterne auf, die länglich angeordnet sind und an dessen langer Westseite ein schwacher Fleck hängt; bei 80x blitzen aus dem Fleck ein Dutzend Sterne raus; der Fleck und damit der neblige Hintergrund bleibt aber bestehen
14,5", 83x-142x, fst 6m5+ 27", 113x, fst 6m5+ |
King 15 DSS 15' x 15' |
8", 47x-114x, fst 6m5+ bei 47x befindet sich zentral des Sternhaufenposition ein 9mag Stern, der von sehr eng anliegenden Sternen umgeben scheint; bei 114x löst sich an dessen SO Seite anliegend ein halbkreisförmig angeordnete Sterngruppe aus 13mag Sternen auf; die schwachen Sterne NW des 9mag Sterns konnten nicht wahrgenommen werden
14,5", 54x-142x, fst 6m5+ |
King 16 DSS 15' x 15' |
8", fst 6m0+ bei 31x taucht an der Stelle des OC zunächst ein kompakter (2') Sternbogen, an dessen oberen Ende eine leicht neblige Stelle zu hängen scheint; bei 80x wird die Aufhellung deutlicher und kann von der Lage um die beiden nördlichen Sterne des Bogens begrenzt werden, Einzelsterne sind jedoch nicht sichtbar; bei 160x löst sich der nördliche Stern des Bogens in einen engen Doppelstern auf und aus dem neblige Hintergrund sind nun etwa ein Dutzend schwache 13-14mag Sterne zu sehen; OC kann aber nicht vollständig aufgelöst werden und bleibt im Hintergrund noch neblig 14,5", 142x, 6m5+ |
King 17 DSS 15' x 15' |
8", 31x-114x, fst 6m5+ wunderbares Objekt für 8" Öffnung; bei niedrigen Vergrößerungen erscheint zunächst eine kompakte Dreiergruppe aus 10mag Sternen, an dessen Nordkante sich ein kleiner schwacher Schimmer anhängt; höherer Vergrößerungen trennen die immer noch schwache Aufhellung etwas von der Sterngruppe weg; beste Vergrößerung liegt bei etwa 100x, dabei zeigt sich ein exakt runde, 2' große Aufhellung ohne Konzentration zur Mitte hin; aus der Aufhellung blitzen ein halbes Dutzend Sterne heraus, ein nebliger Hintergrund bleibt jedoch immer noch erhalten
14,5", 54x-202x, fst 6m5+
27", 173x, fst 7m+ |
King 18 DSS 15' x 15' |
4" Bino, 55x, fst 6m5+ im gleichen Feld wie NGC 7380; leicht N-S elongierte Aufhellung, die direkt zu sehen ist; nicht zur Mitte hin konzentriert; aus dem nicht komplett aufzulösenden Haufen sind etwa 20 Sterne aufzulösen, viele scheinen bei 55x enge Doppelsterne zu sein 5" Bino, 20x, fst 6m0+ 8", fst 6m5+ 16", 106x, fst 6m5+ 27", 113x, fst 6m5+ |
King 19 DSS 15' x 15' |
8", 47x-114x, fst 6m5+ bei 47x blitzen ein halbes Dutzend auf 3' Größe verstreute Sterne aus einem schwachen Nebel heraus; bei 114x werden daraus ein gutes Dutzend; der Hintergrundnebel beleibt bestehen und ist vollkommen strukturlos; Gebilde insgesamt ist wenig auffällig und kann nicht ohne weiteres als OC erkannt werden
14,5", 83x-142x, fst 6m5+ |
King 20 DSS 15' x 15' |
8", 47x-114x, fst 6m5+ bei 47x fällt eine schwache, etwa 4' große Aufhellung auf, in deren Zentrum ein schwaches Sterntrapez herausblitzt; bei 114x bleibt der Hintergrundnebel immer noch bestehen, wirkt jedoch etwas körnig; aus dem Nebel tauchen ein gutes Dutzend Sterne heraus, was den Anblick im 8" durchaus reizvoll erscheinen lässt
14,5", 54x-142x, fst 6m5+
16", 51x-150x, fst 6m5+ |
King 21 DSS 15' x 15' |
8", 47x-114x, fst 6m5+ bei 47x ist an Stelle des OC ein 0,5' entfernter 11mag Doppelstern zu sehen, der von einem schwachen, kaum auffälligen schwachen Nebel umgeben scheint; eine Steigerung der Vergrößerung auf 114x löst den NO stehenden Stern in einen weiteren noch engeren DS auf; grob entlang der Achse der hellen Vordergrundsterne ordnen sich ein Dutzend schwacher Sterne an, die nur knapp im 8" als Sterne gehalten werden können; sehr interessanter Sternhaufen
14,5", 83x-142x, fst 6m5+
27", 172x, fst 6m5+ |
King 22 = Berkeley 18 DSS 30' x 30' (Histogramm bearbeitet) |
8", 47x, fst 6m5+ Grenzobjekt für 8" Öffnung; einzig bei einer Vergrößerung von 47x (AP 4,2mm) zeigt sich der Himmelshintergrund zwischen einem südliche stehenden spitzen Dreieck und einer nördlich stehenden Sterngruppe aus 11mag Sternen leicht aufgehellt, obwohl an der Stelle wenig Vordergrundsterne stehen; die Aufhellung ist visuell auf ca. 10' Größe zu verfolgen; innerhalb sind keine Einzelsterne wahrzunehmen; bei höheren Vergrößerungen verschwindet schwache Aufhellung
16", 113x-172x, fst 6m5+
27", 109x, fst 6m5+ |
King 23 DSS 15' x 15' |
8", 31x-114x, fst 6m5+ Wunderbares Paar mit OC Be 37, der bis 80x noch im gleichen Feld steht; King 23 ist bereits in der Übersichtsvergrößerung als schwacher Schein hinter einem reichen Feld aus 13mag Sternen zu erkennen; bei 80x wirkt der im Hintergrund immer noch neblige Haufen als große Fläche mit diffusen Kanten; innerhalb der Fläche blitzen außer dem halben Dutzend Vordergrundsterne ca. ein Dutzend schwache Sterne des Haufen durch, ohne jedoch den Eindruck zu hinterlassen, den OC vollständig aufgelöst zu haben; Be 37 stielt dem King OC die Show, es gruppieren sich auf eine exakt runde, 4' große Kreisfläche mit gut begrenztem Rand zwei Dutzend Sterne, die aus dem nebligen Hintergrund herausblitzen; am westlichen Rand steht ein hellerer 9mag Stern 14,5", 54x-142x, fst 6m5+
|
King 24 = Czernik 32 DSS 15' x 15' |
8", 31x-80x, fst 6m5+ an der Stelle des OC ist bei keiner Vergrößerung etwas verifizierbares zu sehen; ab und zu kommt es mir vor, dass eine extrem schwache Fläche durchblitzt, die aber nicht sicher gesehen werden kann; statt dem OC ist knapp NW eine kompakte, etwa 2' große Sternraute zu sehen
14,5", 54x, fst 6m5+ |
King 25 DSS 15' x 15' |
27", 113x-172x, fst 6m5+ sehr schwacher OC auch mit 27"; bei max. AP zeigt sich ein ca. 5' großer Nebelfleck, der zur Mitte hin leicht konzentriert scheint und aus dem gut ein Dutzend Sterne heraus blitzen; bei 172x lösen sich gut 30 Sterne aus immer noch nebligen und damit nicht aufzulösenden OC heraus; neben den 30 Sternen blitzen immer wieder mehr Sterne heraus, die aber nicht ortsfest gemacht werden können |
King 26 DSS 15' x 15' |
27", 172x, fst 6m5+ lose Sterngruppierung um 11mag Vordergrundstern; länglich, ca. 20 13mag Sterne zu sehen; keine Konzentration; voll aufgelöst |
King 27 = Czernik 40 DSS 15' x 15' |
27", 172x, fst 6m5+ bei schwacher Vergrößerung fällt zunächst eine längliche Sterngruppe aus sieben 13mag Sternen auf, die für den OC gehalten werden könnten; 5' SW dieser Sterngruppe befindet sich der eigentliche OC, der zunächst neblig wirkt; aus der schwachen Wolken sind ein gutes Dutzend 14mag Sterne direkt und lose verteilt zu beobachten; der Hintergrund des etwa runden Haufens bleibt jedoch neblig und kann nicht vollständig aufgelöst werden, Haufen wirkt nicht konzentriert |
Daten: WEBDA / Messier45.com / Star Clusters
Nummer | RA | DEC | Sternbild | Klasse | Größe | Entfernung | Kartennummer Uranometria 2 |
1 | 00 21 59.1 | +64 23 24 | Cas | II 2 r | 9' | 6200 Lj | 8 |
2 | 00 50 58.5 | +58 11 45 | Cas | II 2 m | 5' | 18800 Lj | 18 |
3 (NGC 609) | 01 36 24.4 | +64 32 22 | Cas | II 3 r | 4' | 12980 Lj | 17 |
4 | 02 36 08.4 | +59 01 10 | Cas | III 1 p | 5' | 10350 Lj | 29 |
5 | 03 14 40.6 | +52 42 21 | Per | I 2 m | 7' | 6200 Lj | 28 |
6 | 03 27 59.1 | +56 26 48 | Cam | II 2 m | 10' | 2840 Lj | 28 |
7 | 03 59 09.7 | +51 46 51 | Per | I 2 r | 7' | 7200 Lj | 28 |
8 | 05 49 17.4 | +33 37 32 | Aur | II 2 m | 4' | 20880 Lj | 59 |
9 | 22 15 31.0 | +54 24 27 | Lac | I 1 m | 2,5' | 25800 Lj | 19 |
10 | 22 55 01.0 | +59 10 00 | Cep | II 1 m | 4' | 11020 Lj | 19 |
11 | 23 47 38.5 | +68 38 18 | Cep | I 2 m | 5' | 9430 Lj | 8 |
12 | 23 52 57.4 | +61 57 00 | Cas | II 1 p | 3' | 7760 Lj | 18 |
13 | 00 10 13.0 | +61 10 45 | Cas | II 2 m | 7' | 10100 Lj | 18 |
14 | 00 31 54.0 | +63 09 48 | Cas | III 1 p | 7' | 8460 Lj | 8 |
15 | 00 33 05.9 | +61 50 59 | Cas | IV 2 p | 3' | 10310 Lj | 18 |
16 | 00 43 41.4 | +64 10 58 | Cas | I 2 m | 5' | 6260 Lj | 8 |
17 | 05 08 23.7 | +39 04 50 | Aur | II 2 m | 3' | 10570 Lj | 59 |
18 | 22 52 12.3 | +58 17 10 | Cep | II 2 p | 5' | 7630 Lj | 19 |
19 | 23 08 15.1 | +60 30 51 | Cep | III 2 p | 6' | 6120 Lj | 18 |
20 | 23 33 16.0 | +58 29 00 | Cas | II 2 p | 5' | 6200 Lj | 18 |
21 | 23 49 56.3 | +62 41 58 | Cas | I 2 p | 4' | 6860 Lj | 8 |
22 (Be 18) | 05 22 14.0 | +45 28 15 | Aur | III 1 r | 20' | 19000 Lj | 42 |
23 | 07 21 46.9 | -00 58 38 | CMi | III 2 p | 5' | 10150 Lj | 115 |
24 (Cz 32) | 07 50 29.7 | -29 51 14 | Pup | II 1 m | 3' | 13400 Lj | 171 |
25 | 19 24 31.5 | +13 42 18 | Aql | III 2 m | 5' | 4730 Lj | 85 |
26 | 19 28 58.6 | +14 52 14 | Aql | II 1 p | 2' | 8500 Lj | 85 |
27 (Cz 40) | 19 42 38.4 | +21 09 15 | Vul | II 2 m | 4' | 10080 Lj | 66 |
© DSS Bilder: Space Telescope Science Institute (California Institute of Technology, National Science Foundation, the National Geographic Society, the Sloan Foundation, the Samuel Oschin Foundation, Eastman Kodak Corporation)