AZ - Einarmmontierung
- für 6" f/5 Refraktor -
montierter 6" f/5 Refraktor |
Die Wahl fiel auf eine azimutale Einarmgabel, anstatt einer klassischen Dobsonmontierung mit doppelten Seitenwänden. Durch das nur einseitig benötigte Höhenlager ergeben sich Vorteile bei der Teleskopmontage. So wird das Instrument ähnlich wie bei einer parallaktischen Deutschen Montierung einfach an die vorhandene Prismenschiene geklemmt. Als Nebenprodukt bleibt die Teleskopseite komplett offen, was beim Einblick und Handhabung ungewohnte Freiheiten ergibt. |
Gesamtansicht/Aufbau Als Werkstoff wurde für das Grundgerüst 40mm starkes Multiplexholz verwendet. An die 64cm messende runde Basis schließt die 110cm hohe Seitenwand an, die durch unterschiedlich hohe (Freiheiten beim Durchschwenken) seitliche Abstützungen aus 15mm Muliplex stabilisiert wird. Teleskopabgewandt befindet sich noch ein seitliches Ablage für die Aufnahme von 3" Zubehör. |
|
teleskopseitig |
|
Höhenlager
Das Höhenlager wird durch eine
zentrale Achse (M10) mit zwei Kugellagern in der seitlichen Wand gehalten.
Das Rad selbst misst 20cm und wird durch drei 25mm messende Teflonpads
unterstützt, die wiederum axial an einen klassischen Ebony-Star Belag
der seitlichen Wand gedrückt werden. Durch das metrische Gewinde der
zentralen Achse kann durch Anziehen des gesamten Rades an die Seitenwand
die Friktion feinfühlig gesteuert werden. Am Höhenrad wurden radial zwei Nylongewindestangen angebracht, die ein versehentliches komplettes Abkippen des Teleskops bei z.B. Okularwechsel zu verhindern. Diese schlagen dann bei unkontrollierter Bewegungen an die Unterstützungslager an. Das für den horizontalen "Fall" angebrachte Gewinde wird auch für die einfachere Teleskopmontage genutzt werden, wenn noch kein Okular (zum Erreichen des Schwerpunktes) eingesetzt wurde. |
|
Höhenrad mit versetzter Prismenklemme |
|
Ebony-Star Belag an der Seitenwand mit zentralem Kugellager |
|
Azimutlager |
Azimutlager Klassische
Lösung eines Dreiecks aus 15mm Multiplex, welches zentral durch ein kugelgelagerten
Zapfen (M8) gehalten wird. Eine Friktionseinstellung ist nicht
möglich, auch nicht durch Anziehen des Dreiecks gegen die runde
Basisplatte. |
|
|
In der Praxis... - Trotz des relativ
kurzem und leichtem Teleskops wirken am oberen Ende der Seitenwand enorme Torsionskräfte.
Diese waren
erst durch das Anbringung einer Karbonplatte und dem stirnseitigen
laminieren der Seitenwand zu beherrschen. |